Attendorn – Brüderpaar landet im Polizeigewahrsam

Attendorn (ots) - Wie gestern bereits berichtet, verliefen die gesamten Karnevalstage im Kreis Olpe aus polizeilicher Sicht problemlos und weitgehend friedlich. Eine unrühmliche Ausnahme machten jedoch am Dienstagnachmittag zwei 17 und 18 Jahre alte Brüder aus Attendorn. Ein 14-jähriger Jugendlicher aus Attendorn hatte sich gegen 14 Uhr bei der Polizei gemeldet, weil er von den 17 und 18 Jahre alten Brüdern und einem weiteren 16-jährigen Attendorner genötigt und verletzt worden war. Die drei jungen Männer hatten sich den jüngeren Geschädigten im Bereich der Bahnhofstraße in Attendorn vorgeknöpft und ihn unter Androhung von Schlägen sowie Einsperren genötigt, sich komplett auszuziehen. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, hielten sie ihm eine abgebrochene Glasflasche an den Hals und schlugen ihn ins Gesicht. Der 14-Jährige konnte während der Tatausführung flüchten, in einem nahegelegenen Imbiss Schutz suchen und die Polizei verständigen. Die Polizeibeamten nahmen die Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung auf und fahndeten zunächst erfolglos nach den drei Tatverdächtigen.

Diese stellten sich aber später nahezu selbst. Gegen 17 Uhr fielen die beiden tatverdächtigen Brüder im Bereich der Stadthalle Attendorn auf. Sie begehrten dort Einlass, wurden jedoch vom Sicherheitspersonal wegen eines bestehenden Hausverbots abgewiesen. Dabei griffen sie die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes körperlich an. Die hinzugezogenen Polizeibeamten setzten die beiden aggressiven Jugendlichen in Handfesseln und transportierten sie zur Polizeiwache. Hier stellte sich heraus, dass sie auch für die Körperverletzung des 14-jährigen Jugendlichen zuvor in der Bahnhofstraße in Frage kamen. Während des Transports zur Polizeiwache beleidigten die beiden alkoholisierten Brüder die eingesetzten Beamten, bespuckten sie und beschädigten einen Streifenwagen. Auf der Wache wurden die beiden in eine Ausnüchterungszelle gesperrt, wo sie über ihre Taten nachdenken und ihren Alkoholrausch ausschlafen konnten.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/olpe