Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Berlin und der Bundespolizeidirektion Berlin: Untersuchungshaft für mutmaßliche Taschendiebe

Berlin-Charlottenburg (ots) - Nachdem gestern Morgen zwei mutmaßliche Taschendiebe durch Zivilfahnder der Bundespolizei festgenommen worden sind, erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Berlin nun Untersuchungshaftbefehle gegen die jungen Männer.

Samstagmorgen gegen 05:10 Uhr sollen die 19-Jährigen ihrem Opfer in einer S-Bahn das Mobiltelefon gestohlen haben. Dabei sollen sie arbeitsteilig vorgegangen sein. Weitere Details zum Fall finden Sie hier: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70238/3582497 In einem besonders beschleunigten Verfahren erließ ein Richter gestern Untersuchungshaftbefehle gegen die Tatverdächtigen. Der Syrer und Algerier sind in eine Berliner Justizvollzugsanstalt eingeliefert worden. Die Ermittlungen werden fortgeführt.

Ursprüngliche Pressemitteilung:

BPOLD-B: Festnahme von mutmaßlichen Taschendieben in der Ringbahn 11.03.2017 - 16:56

Berlin-Charlottenburg - Samstagmorgen gegen 05:10 Uhr beobachteten Zivilfahnder der Bundespolizei zwei Männer in einer S-Bahn der Ringbahnlinie zwischen den Bahnhöfen Halensee und Westkreuz. Die 19-Jährigen liefen durch die S-Bahnwagen und sondierten schlafende, alkoholisierte Fahrgäste. Einen Schlafenden soll einer der jungen Männer, ein 19-jähriger Syrer, abgetastet und das Mobiltelefon entwendet haben. Der gleichaltrige mutmaßliche Mittäter, ein 19-jähriger Algerier, soll die Tat durch Abdecken der Handlung mit seinem Körper abgesichert haben. Die Taschendiebstahlsfahnder nahmen beide am Bahnhof Westkreuz fest. Der syrische Staatsangehörige versuchte noch weitere Mobiltelefone wegzuwerfen, was misslang. Beide sind einschlägig wegen gleichgelagerten Delikten polizeibekannt. Gegen die jungen Männer werden derzeit zusammen mit der Staatsanwaltschaft Berlin weitere Maßnahmen geprüft. Gegen die Tatverdächtigen sind Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet worden. Dem 27-jährigen Opfer gaben die Ermittler noch an Ort und Stelle das Handy zurück.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de