Sommerreifen in Büdingen gestohlen ++ Randalierer in Nieder-Florstadt – Dieb von Starkstromkabeln in Bad Nauheim ++ Beim Golfen in Bad Vilbel bestohlen ++ u.a.

Friedberg (ots) - Versucht Starkstromkabel von Baustelle zu stehlen

Bad Nauheim: Des Öfteren in den letzten Wochen und Monaten bringen Baustellenbetreiber in Bad Nauheim den Diebstahl von Kabeln bei der Polizei zur Anzeige. Möglicherweise hat sich ein Dieb auf diese Art der Diebstähle spezialisiert, der am Wert des beinhalteten Metalls interessiert zu sein scheint. Auch in der Nacht zum Dienstag versuchte der Täter wieder Beute zu machen. Zwischen 17 Uhr am Montag und 07 Uhr am Dienstag überstieg er einen Bauzaun zu einer Baustelle in der Dieselstraße. Er durchtrennte ein Starkstromkabel, schnitt es in transportable Stücke, ließ diese aber auf der Baustelle zurück. Möglicherweise wurde er bei der Tatausführung gestört. Die Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0, nimmt Hinweise in diesem Fall entgegen und bittet Passanten und Anwohner rund um Baustellen in Bad Nauheim um Achtsamkeit. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen machen können, informieren sie bitte unverzüglich die Polizei.

Beim Golfen bestohlen

Bad Vilbel: Auf dem Golfplatz am Lehnfurther Weg in Dortelweil spielte ein Bad Vilbeler am Dienstagmittag Golf. Nach dem Spiel bemerkte er das Fehlen seiner Geldbörse, welche er in seinem Golfbag aufbewahrt hatte. Im Nachhinein erinnerte sich der Vilbeler an einen Mann, der sich gegen 12.30 Uhr verdächtig in der Nähe des Golfbags aufhielt. Er wird auf etwa 40 Jahre, 1.85m groß und schlank geschätzt. Bekleidet war der Verdächtige mit einer Jeans und einer roten Sommerdaunenjacke. Die Polizei in Bad Vilbel, Tel. 06101-5460-0, bittet um Hinweise in diesem Zusammenhang.

Dieb stiehlt acht Reifen

Büdingen: Den nahenden Frühling und den demnächst anstehenden Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung sah wohl auch ein Dieb kommen. Von einem Gelände im Hanauer Weg entwendete der noch unbekannte Täter zwischen 20 Uhr am Dienstag und 06.30 Uhr am Mittwoch acht Reifen auf Alufelgen (Sommerräder) im Wert von etwa 2000 Euro. Die Polizei in Büdingen, Tel. 06042-9648-0, bittet mögliche Zeugen des Diebstahls sich zu melden.

Randalierer in Nieder-Florstadt

Florstadt: Er lag auf der Straße, verteilte dort seine Kleindung und wollte sich überfahren lassen, er brach das Emblem eines PKW ab und trat gegen diesen, er randalierte im Vorraum einer Bankfiliale am Messeplatz und trat nach einem Bankmitarbeiter. Gegen 11.30 Uhr am gestrigen Dienstag informierten Zeugen die Polizei über dieses Verhalten eines Mannes. Mit zwei Streifen konnten die Beamten dem 28-jährigen Altenstädter schließlich habhaft werden. Da bei ihm offenbar eine psychische Störung zu den Taten geführt hatte, wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Fußgängerin verletzt

Gedern: Die Straße Am Alten Bahnhof überquerte eine 80-jährige Gedernerin am gestrigen Dienstagmorgen in Höhe eines Bekleidungsgeschäftes, vermutlich ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Eine 72-jährige Autofahrerin aus Gedern befuhr diese Straße in diesem Augenblick und fuhr der Fußgängerin über den Fuß. Aufgrund der Verletzungen am überfahrenen Fuß brachte ein Rettungshubschrauber diese ins Krankenhaus.

Zwei Rehe

Friedberg: Die Landstraße 3186 zwischen Beienheim und Friedberg querten am Dienstagabend, gegen 19.10 Uhr, zwei Rehe direkt vor dem Citroen einer 63-jährigen Reichelsheimerin. Diese bremste zwar ihr Fahrzeug noch ab, konnte jedoch den Zusammenstoß mit einem der Tiere nicht verhindern. Das Reh konnte nach der Kollision weiterlaufen. Die Polizei verständigte jedoch den Jagdpächter zur Nachsuche nach dem vermutlich verletzten Tier. Am PKW der Reichelsheimer entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Sie selbst blieb unverletzt.

Vier Verletzte bei Unfall im Feierabendverkehr

Karben: Ein 31-jähriger Pkw-Fahrer aus Ranstadt befuhr am gestrigen Dienstag, gegen 16.20 Uhr, die Landstraße 3351 von Karben nach Burg-Gräfenrode. Eine 34-jährige Pkw-Fahrerin aus Karben befuhr die Landstraße in entgegengesetzter Richtung. Der Ranstädter erkannte einen Rückstau zu spät und wich auf die Gegenfahrbahn aus, um nicht auf den Vordermann aufzufahren. Dabei kollidierte er jedoch mit dem Fahrzeug der Karbenerin. Beide Fahrzeugführer verletzten sich bei dem Zusammenstoß und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus verbracht werden. Ein im Fahrzeug der Karbenerin befindliches 1-jähriges Kind, sowie die mitfahrende 67-jährige Mutter der Karbenerin erlitten ebenfalls Verletzungen und kamen zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.

Nach Unfall abgehauen

Limeshain: Die Verursachung eines Schadens von etwa 3000 Euro an einem grauen Mazda 5 in der Hauptstraße in Rommelhausen sollte ein Unfallverursacher bemerkt haben. Zwischen 19.30 Uhr am Freitag und 13.30 Uhr am Dienstag fuhr er trotz allem nach dem Unfall davon und beging damit eine Unfallflucht. Die Polizei in Büdingen, Tel. 06042-9648-0, bittet um Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher. Vermutlich hat sein Fahrzeug eine orange-braune Lackierung, da entsprechende Lackanhaftungen an dem beschädigten Mazda festgestellt werden konnten. Möglicherweise fiel einem Zeugen ein beschädigter orange-brauner PKW in diesem Zusammenhang auf.

Zeugen nach Farbschmiererei gesucht

Nidda: Eine beschmierte Tischtennisplatte, eine bemalte Turnhallenfassade und eine verunstaltete Außenwand eines Unterrichtsgebäudes. Mit Farbe richteten noch unbekannte Vandalen zwischen 17 Uhr am Montag und 07 Uhr am Dienstag erheblichen Schaden auf dem Gelände des Gymnasiums Am Heiligen Kreuz an. Auf mindestens 500 Euro belaufen sich dadurch entstandenen Kosten. Die Polizei in Nidda, Tel. 06043-984-707, bittet um Hinweise auf die Täter. Wer konnte die Täter, die vermutlich am Abend auf dem Gelände ihr Unwesen trieben, beobachten?

Sylvia Frech, Pressesprecherin

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151

E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh