Marburg-Biedenkopf (ots) - Taschendiebe unterwegs
Marburg-Wehrda: In einem Lebensmittelgeschäft in der Industriestraße haben Taschendiebe am Donnerstag, 6. April eine 68-jährige Frau bestohlen. Die Unbekannten öffneten zwischen 11.45 und 12.10 Uhr unbemerkt den am Rücken getragenen Rucksack der Seniorin und griffen sich die Geldbörse samt Bargeld und Ausweispapieren. Hinweise bitte an die Kripo Marburg, Tel. 06421- 4060.
Delle nach Tritt
Marburg: Durch einen Tritt gegen den Kotflügel verursachte ein Unbekannter zwischen Dienstag, 3. April, 17 Uhr und Donnerstag, 6. April, 18.50 Uhr einen Schaden von 300 Euro. Die Polizei sucht nach der Sachbeschädigung an dem in der Frauenbergstraße geparkten Ford Fiesta Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Marburg, Tel. 06421- 4060.
Dachstuhl brennt
Kirchhain: Nach dem Brand in einem Einfamilienhaus am Mittwochnachmittag, 6. April gegen 16.20 Uhr entstand ein Sachschaden von mindestens 50000 Euro. Die Feuerwehr löschte die Flammen im Dachgeschoss ab. Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers nicht in dem Gebäude. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Nähere Erkenntnisse sind nicht vor Anfang der nächsten Woche zu erwarten. Das Haus in der Straße "Auf den Eichhänzchen" ist derzeit unbewohnbar.
Tresor aufgefunden - Zeugen gesucht
Biedenkopf: Ein Zeuge entdeckte am Mittwochnachmittag, 5. April gegen 13.30 Uhr bei einem Waldspaziergang einen aufgebrochenen Tresor vor einem Bachlauf und alarmierte die Polizei. Ermittlungen ergaben, dass der Tresor bei einem Einbruch in ein Hotel in Bad Laasphe in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erbeutet wurde. Die Kriminalpolizei hofft nun darauf, dass Zeugen verdächtige Personen oder Fahrzeuge rund um den Ablageort im Waldgebiet in Verlängerung der Straße "Zum Musbach" wahrgenommen haben. Hinweise bitte an die Kripo Marburg, Tel. 06421- 4060. Ein Foto des Tresors steht unter www.polizeipresse.de (Dienststellen/Hessen/Marburg-Biedenkopf) zum Download bereit.
Einbrecher in Mehrfamilienhaus aktiv
Weimar (Lahn): Einbrecher machten sich am Donnerstag, 6. April zwischen 10.30 und 11 Uhr gleich an zwei Wohnungstüren eines Mehrfamilienhauses in der Tulpenstraße zu schaffen. Aus unbekannten Gründen gingen die Diebe aber nicht weiter vor. Wohlmöglich wurden sie bei der Tatausführung gestört. Hinweise bitte an die Kripo Marburg, Tel. 06421- 4060.
Fahndung mit Hubschrauber nach Unfall - Nachtrag (Bezug: Pressemeldung vom 6. April)
Stadtallendorf: Am späten Mittwochabend, 6. April erschien ein 30-Jähriger Mann bei der Polizeistation Stadtallendorf und gab sich als Fahrer des BMW zu erkennen. Entsprechende Verletzungen am Kopf waren erkennbar. Der mutmaßliche Fahrer ist wohlauf. Eigenen Angaben zufolge habe er nach dem Unfall unter Schock gestanden. Die Ermittlungen dauern an.
Audi angefahren
Stadtallendorf: Wieder einmal muss die Polizei über eine Unfallflucht auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums in der Herrenwaldstraße berichten. Am Donnerstag, 6. April fuhr ein Unbekannter wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken hinten links gegen einen blauen Audi A 3. Bei dem Vorfall, der sich zwischen 9 und 15 Uhr abspielte, entstand ein Schaden von 1000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Stadtallendorf, Tel. 06428- 93050.
Mit Metallkugeln auf Pferd geschossen?
Lohra: Nach einem Vorfall auf einem Reitplatz in der Kreuzstraße am Dienstag, 28. März hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Eine Frau bemerkte um 16.45 Uhr beim Reiten, wie ein anderes Pferd urplötzlich panisch und wild reagierte und kurz gegen einen Zaun lief. In diesem Zusammenhang nahm sie mehrere "Einschläge" wahr. Am nächsten Tag fand die Zeugin eine kleine Metallkugel auf dem Gelände, die von der Polizei sichergestellt wurde. Das Pferd kam nach derzeitigen Erkenntnissen ohne Blessuren davon. Hinweise zu dem Geschehen nimmt die Polizeistation Marburg, Tel. 06421- 4060, entgegen.
Jürgen Schlick
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh