Thüringen (ots) - Jeder wird wohl überrascht sein, wenn er von einem vermeintlichen Bekannten überschwänglich begrüßt wird, der ihm dann auch noch um den Hals fällt - dabei kennt man diese Person gar nicht. Vom unerwarteten Körperkontakt überrascht, bemerkt man nicht, wie einem eine weitere Person in die Jacken- oder Gesäßtasche greift. Wenig später ist die Geldbörse weg. Dieser sogenannte Antanz-Trick hat das klassische Anrempeln als bislang bevorzugte Methode von Taschendieben inzwischen abgelöst. Fast immer arbeiten die Täter im Team, um die Opfer abzulenken. Mal wird um Hilfe beim Lesen des Fahrplans oder am Fahrkartenautomaten gebeten, mal nur nach der Zeit oder dem Weg gefragt, während ein Komplize die Situation ausnutzt, um den Diebstahl zu begehen. Große Menschenansammlungen an Flughäfen und Bahnhöfen sind dabei immer wieder beliebtes Ziel von Dieben. Auch in den kommenden Tagen rund um das Osterfest ist mit einem erhöhten Reisenden-Aufkommen zu rechnen. Aus diesem Grund gilt: Lassen Sie Ihr Gepäck niemals unbeaufsichtigt, auch nicht für kurze Augenblicke! Reisende sollten ihr Gepäck immer im Auge behalten. Diebe nutzen selbst die geringste Unaufmerksamkeit (z.B. beim Fahrkartenkauf oder bei Telefonaten), um blitzschnell zuzugreifen. Erschweren Sie Taschendieben, an Ihr Geld und Ihre sonstigen Wertsachen zu kommen. Tragen Sie Geldbörsen und Wertsachen in verschlossenen Innentaschen der Kleidung, in einem Brustbeutel oder einer Gürtelinnentasche dicht am Körper. Reduzieren Sie Ihr mitgeführtes Bargeld auf das notwendige Minimum und zeigen Sie anderen möglichst wenig davon. Melden Sie verdächtige Personen oder Aktivitäten der Polizei! Die Bundespolizei in Thüringen erreichen Sie unter der Rufnummer 0361 659830. Darüber hinaus steht Ihnen bundesweit die kostenfreie Hotline der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0800 6 888 000 zur Verfügung.
Wussten Sie schon, die Bundespolizei in Mitteldeutschland ist auch bei Twitter online, folgen Sie uns unter @bpol_pir.
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Michael Oettel
Telefon: 0361 65983 - 521
E-Mail: michael.oettel@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de