Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 13.04.2017

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 16. KW 2017

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite " rel="nofollow">www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

17.04.2017 Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

18.04.2017 L 3268, Rodenbach, Bauhof Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

19.04.2017 Gemarkung Obertshausen, L 3117 Gemarkung Rodenbach, K 861 Gemarkung Ostheim, L 3347 Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

20.04.2017 Gemarkung Egelsbach, BAB A 661, Ausbauende

21.04.2017 Hanau, Kastanienallee Hanau, In den Tannen

22.04.2017 Steinau, L 3196

2. Einladung zur Bürgersprechstunde der Polizei - Rodgau/Jügesheim

(aa) Am nächsten Mittwoch findet zwischen 14 und 16 Uhr bei der Stadtverwaltung (Bürgerservice) in der Hintergasse 15 eine polizeiliche Bürgersprechstunde statt. Polizeioberkommissar Michael Böres steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zu Fragen, die den Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung betreffen.

3. Holzhütte im Wald niedergebrannt - Mühlheim

(iz) Schon fast bis zum Boden niedergebrannt war am Mittwochabend eine im Waldgebiet am Talweg nahe der Urichschneise gelegene Holzhütte, als die Polizei vor Ort eintraf. Gegen 21.30 Uhr war ein Mitbürger auf die Flammen aufmerksam geworden und hatte die Einsatzkräfte alarmiert; die Feuerwehr löschte das Ganze schnell ab. Was nun zum Ausbruch des Brandes führte, muss noch ermittelt werden. Die Ordnungshüter halten ein vorsätzliches Anzünden der alten und nicht mehr genutzten Holzhütte für durchaus möglich. Zeugen, denen Personen in der Nähe des Brandortes aufgefallen sind, wenden sich bitte an die Wache in Mühlheim, Telefon 06108 6000-0.

4. Bei der Anprobe bestohlen - Dreieich-Sprendlingen

(iz) Wohin mit dem Portemonnaie, wenn man in der Kabine eine Hose anprobiert? Diese Frage beantwortete am Dienstagnachmittag indirekt ein Langfinger, der sich den Geldbeutel eines Langeners unter den Nagel riss. Der Bestohlene war um die Mittagszeit in der Kleiderabteilung eines Großmarktes an der Robert-Bosch-Straße unterwegs und hatte etwas anprobiert. Leider verließ der Mann dabei für einen kurzen Moment die Kabine, um sich etwas in passender Größe zu holen. Diese wenigen Sekunden nutzte der Dieb schamlos aus, um sich das noch in der Umkleidekabine liegende Beutestück zu greifen. Die Polizei hat erste Hinweise auf einen etwa 50 Jahre alten, gut 1,80 Meter großen und kräftigen Mann, der seine Brille auf der Stirn trug. Wem der Verdächtige aufgefallen ist, der meldet sich bitte bei der Wache in Neu-Isenburg (06102 2902-0).

5. Limousine und Kombi weg - Rodgau-Jügesheim und Dreieich-Offenthal

(iz) In Jügesheim und Offenthal schlugen in der Nacht zum Mittwoch unbekannte Audi-Diebe gleich zweimal zu. Im Rodgauer Ortsteil verschwand ein schwarzer A5, der auf dem Odenwaldring geparkt war. Im östlichen Stadtteil von Dreieich interessierten sich die Langfinger für einen Kombi; der graue A4 stand vor dem Diebstahl im Anfangsbereich der Borngartenstraße. Die beiden Wagen wurden vermutlich zu nachtschlafender Zeit geklaut; wer dennoch etwas davon mitbekommen hat, wendet sich bitte an die Kripo (069 8098-1234).

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 16. KW 2017

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

17.04.2017 Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

18.04.2017 L 3268, Rodenbach, Bauhof Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

19.04.2017 Gemarkung Obertshausen, L 3117 Gemarkung Rodenbach, K 861 Gemarkung Ostheim, L 3347 Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel

20.04.2017 Gemarkung Egelsbach, BAB A 661, Ausbauende

21.04.2017 Hanau, Kastanienallee Hanau, In den Tannen

22.04.2017 Steinau, L 3196

2. Trickdieb bestiehlt Seniorin in der Wohnung - Hanau

(aa) Ein etwa 50 Jahre alter Trickdieb trieb am Mittwochvormittag in der Glockenstraße sein Unwesen und beklaute eine Seniorin in deren Wohnung. Gegen 11.50 Uhr klingelte der Täter, der eine kräftige Statur hatte und eine Brille trug, bei der Frau und gab sich als Sozialarbeiter aus und wurde hineingelassen. Geschickt lenkte der Mann die Rentnerin ab, indem er sie aus der Küche etwas holen ließ. Er schlich sich ins Schlafzimmer und machte sich anschließend mit dem Goldschmuck und dem Geld der Frau davon. Der Unbekannte hatte eine Basecap auf und trug eine blaue Jacke mit weißer Aufschrift sowie eine blaue Hose. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die im Bereich 20er-Hausnummern verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

3. Feuer griff auf Gartenhaus über - Maintal

(aa) Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei rückten am frühen Donnerstag zu einem Feuer in der Waldstraße aus. Gegen 1 Uhr brannte auf einem Gartengrundstück ein Holzstapel, von dem die Flammen auf das Holzdach einer Laube übergriffen. Der Schaden an dem Gartenhaus wird auf 1.500 Euro geschätzt. Zeugen sahen einen Mann, der ein schwarzes Kapuzenoberteil trug und auf einem silberfarbenen Fahrrad davonradelte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 zu erreichen.

4. Werkzeug gestohlen - Schöneck/Kilianstädten

(aa) Offensichtlich auf Werkzeug hatten es Einbrecher abgesehen, die in der Nacht zum Mittwoch in einen Betrieb an der Büdesheimer Straße eingedrungen waren. Zwischen 17.30 und 8 Uhr wurde die Eingangstür zur Werkstatt aufgebrochen; die Täter stahlen unter anderem jeweils zwei Bohrmaschinen und Motorsägen sowie Akku-Schrauber, Federspanner und einen Hammer. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

5. Ein Einbruch und ein Versuch - Erlensee

(aa) Einbrecher waren in der Nacht zum Mittwoch in Erlensee zugange; dabei machten sie einmal Beute. Gegen 3 Uhr hatten die Täter in Rückingen an der John-F.-Kennedy-Straße die Tür zu einem Wettbüro aufgebrochen. Die Diebe durchsuchten die Räume und transportierten sechs Fernsehgeräte sowie eine Kaffeemaschine ab. Ersten Hinweisen zufolge war ein Einbrecher etwa 1,80 Meter groß und mit einer weißen Kapuzenjacke sowie einer hellen Hose bekleidet. Zwischen 18.45 und 7 Uhr hebelten Unbekannte "Am Rathaus" in Langendiebach an der Tür einer Metzgerei, wobei die Täter aber scheiterten und ohne Beute abziehen mussten. In beiden Fällen ermittelt nun die Kriminalpolizei und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

Offenbach, 13.04.2017, Pressestelle, Ingbert Zacharias

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de