Gifhorn (ots) - Gifhorn 26.04.2017
Ein mutmaßlicher Serientäter konnte in der vergangenen Woche von der Gifhorner Polizei überführt werden. Wegen dringenden Tatverdachts der räuberischen Erpressung und Fluchtgefahr beantragte die Staatsanwaltschaft Hildesheim einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 34-jährigen Gifhorner, der von der zuständigen Richterin am Amtsgericht Gifhorn schließlich erlassen wurde.
Vorausgegangen war ein Fahrraddiebstahl am vergangenen Mittwoch vor der Gifhorner Postfiliale an der Bahnhofstraße. Ein 55-jähriger Zeuge beobachtete den 34-jährigen gegen 11 Uhr, als dieser sich am Seilschloss eines Mountainbikes zu schaffen machte. Als er den Verdächtigen auf den offensichtlichen Diebstahl ansprach, wurde er vom 34-jährigen verbal bedroht. Um einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem 34-jährigen zu entgehen, verließ der Zeuge den Ort des Geschehens, konnte aber beobachten, wie der Tatverdächtige mit dem Fahrrad in Richtung Schillerplatz davonfuhr.
Wenig später konnte der 34-jährige von einer Streifenwagenbesatzung der Gifhorner Polizei unweit des Schillerplatzes gestellt werden. Auf Vorhalt räumte der Tatverdächtige den Diebstahl des Fahrrades ein. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 34-jährige noch eine zweijährige Bewährungsstrafe wegen diverser Eigentums- und Vermögensdelikte offen hatte. Auch nach dieser Verurteilung war der 34-jährige mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten, überwiegend wegen unterschiedlicher Eigentumsdelikte.
Das mitgeführte Fahrrad wurde von der Polizei sichergestellt. Es handelt sich um ein graues Mountainbike der Marke Scott. Ebenso wurden eine weiße Digitalcamera der Marke Fujifilm sowie eine weiße Replik eines iPhones beim Tatverdächtigen sichergestellt, für die er allesamt keine Eigentumsnachweise vorlegen konnte.
Daher bittet die Polizei nun um diesbezügliche sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05371/9800.
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Reuter
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-104
Fax: + 49 (0)5371 / 980-130
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de