Pressebericht vom 26.06.2017


26.06.2017, PP München

Pressebericht vom 26.06.2017
Aus dem Inhalt:

991. Pkw überschlägt sich im Brudermühltunnel und gerät in Brand; eine Person leicht verletzt - Mittersendling
-Lichtbild

992. Pkw kollidiert mit Radfahrer und verletzt diesen schwer - Feldmoching

993. Pkw-Fahrer fährt gegen mehrere geparkte Fahrzeuge und wird dabei schwer verletzt - Untergiesing

994. Mann bedroht Straßenbahnfahrer mit echt wirkender Spielzeugpistole - Altstadt

995. Glutstück von Johannifeuer verletzt Besucherin - Brunnthal

996. Brand in einer Wohnung - Neuhausen

997. Einbruch in ein Haus - Obergiesing

998. Diebstahl von Hühnern - Pasing

999. Terminhinweis: Präventionsveranstaltung zu falschen Polizeibeamten

1000. Terminhinweis: 11. Lesefest im Nymphenburger Park





Unfall ist durch "Ablenkung im Straßenverkehr" entstanden. 991. Pkw überschlägt sich im Brudermühltunnel und gerät in Brand; eine Person leicht verletzt - Mittersendling Am Sonntag, 25.06.2017, gegen 12.35 Uhr, fuhr ein 69-Jähriger aus dem Landkreis Esslingen mit seinem Ford Pkw im Brudermühltunnel in westlicher Richtung.

Kurz vor der Tunnelausfahrt zur Plinganserstraße verlief sein Fahrstreifen leicht nach links. Während dieses Linksverlaufs griff er nach einer Wasserflasche und war dadurch abgelenkt. Er lenkte seinen Pkw geradeaus weiter und prallte frontal gegen eine Leitplanke des dortigen Fahrbahnteilers.

Bei dem Unfall kippte der Pkw um und rutschte auf seinem Fahrzeugdach gegen die Tunnelwand des Ausfahrtstreifens zur Plinganserstraße. Dort kam er auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Der 69-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte selbstständig aus seinem Pkw steigen. Kurz danach geriet der Motor des Fahrzeugs in Brand.

Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen.

Der Pkw-Fahrer wurde von Einsatzkräften des Rettungsdienstes vor Ort behandelt und danach zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Durch die Rauchentwicklung sowie die Lösch- und Bergearbeiten musste der Tunnel zeitweise komplett gesperrt werden. Es kam dadurch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von insgesamt über 20.000 Euro.




992. Pkw kollidiert mit Radfahrer und verletzt diesen schwer - Feldmoching Am Sonntag, 25.06.2017, gegen 16.10 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Münchner mit seinem Chrysler Pkw auf der Feldmochinger Straße. An der Einmündung zur Hammerschmiedstraße wollte er in diese abbiegen.

Zur gleichen Zeit fuhr ein 73-jähriger Münchner mit seinem Fahrrad auf der Feldmochinger Straße in entgegengesetzter Richtung. Beim Linksabbiegen missachtete der 21-Jährige die Vorfahrt des entgegenkommenden Radfahrers. Er stieß mit diesem zusammen, wodurch der Radfahrer zu Boden stürzte.

Bei dem Unfall verletzte sich der 73-Jährige schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht.

Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von ca. 500 Euro.

Der Pkw-Fahrer wurde wegen einer fahrlässigen Körperverletzung angezeigt.



993. Pkw-Fahrer fährt gegen mehrere geparkte Fahrzeuge und wird dabei schwer verletzt - Untergiesing Am Sonntag, 25.06.2017, gegen 06.10 Uhr, fuhr ein 84-jähriger Münchner mit seinem Opel Pkw auf der Schönstraße in Untergiesing. Aus bislang ungeklärten Gründen erlitt er einen Schwächeanfall. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und er kam links von der Fahrbahn ab.

Er prallte frontal gegen einen dort geparkten VW. Durch den Aufprall schleuderte der VW gegen einen direkt daneben geparkten Mercedes, der wiederum gegen einen weiteren dort geparkten BMW geschoben wurde.

Der 84-Jährige verletzte sich bei dem Unfall schwer. Er wurde von einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
An dem Opel, dem VW und dem Mercedes entstanden jeweils Totalschäden (insgesamt über 10.000 Euro).



994. Mann bedroht Straßenbahnfahrer mit echt wirkender Spielzeugpistole - Altstadt Am Sonntag, 25.06.2017, gegen 21.00 Uhr, stand ein 61-Jähriger aus dem Landkreis Freising an der Trambahnhaltestelle „Kammerspiele“ in der Maximiliansstraße. Beim Einfahren der Tram trat er unvermittelt vor die haltende Tram und bedrohte den 36-jährigen Trambahnführer von außen mit einer Spielzeugpistole, mit der er direkt auf diesen zielte. Die Waffe machte auf den 36-Jährigen einen realen Eindruck.

Er stoppte die Trambahn und alarmierte die Polizei.

Der 61-Jährige setzte sich danach in die Tram und stieg nach kurzer Zeit wieder aus. Er entfernte sich zu Fuß.

In Tatortnähe konnte er von Polizeibeamten der Polizeiinspektion 11 (Altstadt) festgenommen werden. Bei seiner Durchsuchung wurde die Spielzeugpistole aufgefunden und sichergestellt. Der Trambahnfahrer wurde von der Bedrohungssituation emotional stark mitgenommen.

Der 61-Jährige wurde wegen einer Körperverletzung und einer Bedrohung angezeigt. Er wurde nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung und der Anzeigenbearbeitung wieder entlassen.

Die Ermittlungen wurden durch die gemeinsame Koordinierungsgruppe Körperverletzung der Landes- und Bundespolizei, die beim Kommissariat 24 angegliedert ist, aufgenommen.


995. Glutstück von Johannifeuer verletzt Besucherin - Brunnthal Am Freitag, 23.06.2017, gegen 22.00 Uhr, wurde ein Johannifeuer in Brunnthal entzündet. Ca. 1.000 Besucher sahen sich die Aktion an.

Bei dem Feuer kam es zu einem massiven Funkenflug mit zum Teil tischtennisballgroßen Glutstücken. Eine 17-Jährige aus dem Landkreis Bad Tölz wurde von so einem Glutstück im Gesicht getroffen. Dabei erlitt sie eine ca. 3 x 6 cm große Brandverletzung an ihrer linken Wange. Sie wurde vor Ort von Einsatzkräften des Rettungsdienstes versorgt.

Das Kommissariat 13 der Münchner Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.


996. Brand in einer Wohnung - Neuhausen Am Samstag, 24.06.2017, gegen 23.20 Uhr, befand sich ein 16-jähriger Münchner in einer Wohnung in der Maillingerstraße in Neuhausen. Aus Langeweile zündete er an einem Kalender, der an einem Türstock hing. Nachdem er dort ein kleineres Feuer entfacht hatte, pustete er es wieder aus. Danach ging er wieder aus dem Zimmer.

Kurze Zeit später bemerkte die Schwester des 16-Jährigen einen leichten Brandgeruch. Zusätzlich wurde ein Rauchmelder, der sich in der Wohnung befand, aktiv. Die 17-Jährige lokalisierte einen Brand an einem Türrahmen. Das Feuer konnte durch weitere Familienangehörige schnell gelöscht werden.

Der Sachschaden durch das Feuer und den Rauch wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Die Brandfahnder der Münchner Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen.


997. Einbruch in ein Haus - Obergiesing Am Freitag, 23.06.2017, in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 15.00 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter in ein Haus in der Kiesmüllerstraße einbrechen.

Die Einbrecher hebelten ein Toilettenfenster auf und gelangten so in die Wohnräume. Diese durchsuchten sie und entwendeten Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Nach der Tat entfernten sich die Täter unerkannt vom Tatort.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Kiesmüllerstraße in Obergiesing Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


998. Diebstahl von Hühnern - Pasing Eine Angestellte eines Kindergartens stellte fest, dass sich zwischen dem 06.06. und 19.06.2017 mehrfach kleine Glasscherben in dem Garten der Einrichtung befanden. Diese wurden mit der Spitze nach oben in den Boden gesteckt. Die Kinder waren dadurch gefährdet.

Des Weiteren hatte der Kindergarten vier Hühner. Drei wurden gestohlen und das vierte wurde getötet. Diesem wurde der Hals umgedreht und danach wurde es im Garten hinterlassen.

Das Kommissariat 25 hat die Ermittlungen wegen einer versuchten gefährlichen Körperverletzung, einer Sachbeschädigung und eines Diebstahls aufgenommen.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Gustav-Meyrink-Straße in Pasing Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 25, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


999. Terminhinweis: Präventionsveranstaltung zu falschen Polizeibeamten Betrugsdelikte, bei denen eine Kontaktaufnahme durch die Täter mittels Telefon erfolgt, erleben seit mehreren Jahren einen regelrechten Boom.

Zwischenzeitlich existieren mehrere Varianten. Wie hier geschildert, täuschen die zumeist aus dem Ausland agierenden Täter (Telefonate zumeist aus der Türkei) Szenarien vor und versuchen so, an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Die Anrufe selbst werden in der Regel über „Callcenter“ durchgeführt.

Besonders beliebt und leider nicht selten erfolgreich ist das Phänomen „Falscher Polizeibeamter“. Regelmäßig wird von den
Betrügern behauptet, dass auch Bankmitarbeiter zu dem „Verbrecherring“ gehören würden.

Fallbeispiel:
Unbekannte Täter suchen sich aus Telefonverzeichnissen Telefonnummern aus, die auf Personen eingetragen sind, die „altdeutsche“ Vornamen tragen. Danach werden die zumeist älteren Personen angerufen und ihnen eingeredet, es seien mehrere Einbrecher festgenommen worden und weitere seien noch flüchtig. Bei den Tätern habe man Unterlagen gefunden, die darauf hindeuten, dass auch bei den Angerufenen eingebrochen werden soll. Danach werden die Geschädigten gezielt nach Geld und Wertsachen ausgefragt. Ihnen wird darüber hinaus in vielen Fällen geschildert, dass auch Mitarbeiter ihrer Bank Teil der Bande seien und dass durch sie Falschgeld ausgegeben wird.


Das gesamte Geld der Geschädigten, welches bei der Bank abgehoben werden muss, müsse deshalb überprüft werden. Ein verdeckter Ermittler werde beim Geschädigten vorbeikommen, das Geld mitnehmen und nach Überprüfung wieder zurückgeben.

In vielen Fällen dürfen die Geschädigten das Telefon nicht auflegen und müssen die ganze Nacht über immer wieder in das Telefon sprechen.

Auch beim Gang zur Bank müssen sie ihr Handy bei bestehender Verbindung mitführen. Auf diese Weise werden die Geschädigten gezielt und dauerhaft überwacht. Eine Zeitlücke, um operativ an die Geschädigten heranzukommen, existiert dann nicht mehr.

Bei dem Delikt handelt es sich um ein bundesweit vorhandenes Massenphänomen mit Schadenssummen, die jährlich in die Millionen gehen.

Die Geldinstitute sind für die Polizei unverzichtbare Partner im Kampf gegen diese Betrüger. Nicht selten konnten in der Vergangenheit Taten durch aufmerksame Bankmitarbeiter/innen aufgeklärt werden und die Kunden vor einem hohen finanziellen Schaden bewahrt werden.

Um Sie über die Machenschaften der Täter, über Verhaltensempfehlungen in Verdachtsmomenten, sowie das Vorgehen der Polizei zu informieren, laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend

„Falsche Polizeibeamte und Co.“
am Mittwoch, 28.06.2017, um 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr,
in das Polizeipräsidium München,
Ettstr. 2 80636 München (Haupteingang),

ein.

Referieren werden die Experten der Münchner Polizei, Herr Uwe Dörnhöfer sowie Herr Arno Helfrich. Sie stehen Ihnen im Anschluss gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.


1000. Terminhinweis: 11. Lesefest im Nymphenburger Park Heuer feiert Lesefüchse e.V. mit acht Ganztags-Klassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe sein elftes Lesefest, diesmal zum ersten Mal im Nymphenburger Schlosspark.

An den vier Vorleseorten „Hexenhaus im Kronprinzengarten“, „Amalienburg“, „Eiche im kleinen Dorf“ und „Trauerbuche“ werden Märchen aus aller Welt vorgelesen.

Als Schirmherrin konnte Beatrix Zurek, Leiterin des Referats für Bildung und Sport, gewonnen werden.

An dieser Aktion beteiligt sich auch das Polizeipräsidium München als langjähriger Kooperationspartner des Vereins Lesefüchse.

An den vier Stationen werden deshalb ab 09.30 Uhr auch uniformierte Polizeibeamte den Schülern vorlesen. Ab 11.00 Uhr begrüßen die Lesefüchse ihre Ehrenvorleserinnen und Ehrenvorleser, darunter auch Herrn Polizeivizepräsident Werner Feiler.

Diese Gruppe setzt dann von 11.30 bis 12.30 Uhr den Höhe- und Schlusspunkt der Leserunde.

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.lesefuechse.org.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Datum: Dienstag, 27. Juni 2017
Zeit: 09.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Nymphenburger Schlosspark