Heilbronn (ots) - Jagsthausen: Drei Verletzte bei Unfall
Drei Verletzte musste der Rettungsdienst nach einem Unfall am Mittwochnachmittag zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus fahren. Kurz vor 15 Uhr fuhr eine 17-Jährige mit einem Traktor von Sindringen in Richtung Pfitzhöfe, als der Schlepper in einer Rechtskurve auf die linke Fahrbahnseite kam und dort frontal mit dem Renault Clio eines entgegen kommenden 76-Jährigen zusammen stieß. Beide Fahrer und die 68 Jahre alte Beifahrerin im PKW wurden leicht verletzt.
Heilbronn-Böckingen: Fahrrad gegen Auto
Mit leichten Verletzungen kam eine Radfahrerin bei einem Unfall in Heilbronn am Mittwochabend davon. Ein 76-Jähriger befuhr mit seinem Audi die Hohlstraße und bog in die Kreuzung mit der Ludwigsburger Straße ein. Dabei übersah er offensichtlich eine 14-Jährige, die mit ihrem Fahrrad heran fuhr. Die Jugendliche stieß mit ihrem Rad gegen die Beifahrertür des Audis und flog mit dem Kopf gegen die Seitenscheibe. Sie wurde vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Heilbronn-Böckingen: Einbrecher im Getränkemarkt
Einbrecher in einem Getränkemarkt meldeten zwei Zeugen in der Nacht zum Donnerstag. Beide beobachteten einen Unbekannten, wie er an dem Gebäude in der Neckargartacher Straße ein Fenster einschlug und durch dieses in den Laden einstieg. Obwohl die erste Polizeistreife schon zwei Minuten nach dem Anruf am Tatort eintraf, war der Einbrecher bereits weg. Offenbar hatte er Lunte gerochen und flüchtete ohne Beute. Der 1,70 bis 1,80 Meter große Mann hat eine sportliche Figur. Bekleidet war er mit einer schwarzen Hose, einem schwarzen Kapuzenpullover und dunklen Schuhen. Eine eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg.
Eppingen: Gerade noch gut gegangen
Einen Volltrunkenen auf den Schienen beim Bahnhof in Eppingen meldeten Mitarbeiter des Bahnhofs am Mittwochabend. Kurz vor 23 Uhr torkelte ein 35-Jähriger auf den Schienen und sogar vor eine Rangierlok. Der Fahrer konnte beide Male gerade noch so einen Unfall verhindern. Da der Mann sich bei Stürzen verletzt hatte und weil er 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte wurde er in eine Klinik gebracht.
Bad Rappenau: Weißer Mercedes Atego gesucht
Die Polizei sucht nach einem Unfall bei Bad Rappenau am Mittwoch einen weißen Mercedes Atego. Ein Unbekannter fuhr mit diesem Wagen gegen 12.40 Uhr von Gundelsheim in Richtung Heinsheim. Aus nicht bekannten Gründen geriet der Atego auf die linke Fahrbahnseite, wo es zu einem Spiegelstreifer mit einem entgegen kommenden LKW DAF kam. Die Splitter vom Spiegel des DAF schleuderten gegen einen dahinter fahrenden Skoda Fabia, an dem Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro entstand. Der Atego-Fahrer hielt kurz an, fuhr dann aber einfach weiter. Zu dem Mercedes konnte nur gesagt werden, dass an der Fahrerkabine etwas Blaues aufgebracht war, ansonsten war das Fahrzeug weiß. Hinweise gehen an die Polizei in Eppingen, Telefon 07262 60950.
Eppingen: Nach Unfall geflüchtet
Mehrere Hundert Euro Schaden richtete ein Unbekannter am Mittwochvormittag in Eppingen an und flüchtete anschließend. Eine 28-Jährige parkte ihren Fiat um 8.30 Uhr in der Adelshofener Straße. Als sie zwei Stunden später zurückkam sah sie, daß ein anderes Fahrzeug an ihrem PKW hängen geblieben war und den Fahreraußenspiegel abgerissen hatte. Da es keine Hinweise auf den Unfallverursacher gibt, werden Zeugen gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen, Telefon 07262 60950, zu melden.
Neckarsulm-Obereisesheim: Einbrecher im Wohnhaus
2.000 Euro Sachschaden richteten Unbekannte am späten Mittwochabend an einem Wohnhaus in Obereisesheim an. Die Einbrecher versuchten die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Heinestraße aufzubrechen. Als um 23.10 Uhr die Alarmanlage auslöste, flüchteten die Täter. Wer vor oder nach der Tat verdächtige Personen oder ein Fahrzeug im Bereich der Heine- oder der Nordstraße gesehen hat, sollte dies dem Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, mitteilen.
Möckmühl-Züttlingen: Fahndung nach Wohnungseinbrechern
Eine groß angelegte Fahndungsaktion fand in der Nacht zum Donnerstag in Möckmühl-Züttlingen statt. Gegen 23.30 Uhr beobachteten Anwohner, wie zwei Unbekannte mit einem alten VW Polo verdächtig langsam durch die Jahnstraße fuhren und dann anhielten. Drei Männer stiegen aus und gingen zu einem derzeit unbewohnten Einfamilienhaus in der Gartenstraße. Sie unterhielten sich in einer ausländischen Sprache. Kurz darauf hörten die Beobachter von der Rückseite des Gebäudes Aufbruchgeräusche, worauf sie die Polizei alarmierten. Offensichtlich bemerkten die Unbekannten, dass sie beobachtet werden und flüchteten zu Fuß. Das Auto ließen sie zurück. Beute machten sie vermutlich keine. Die Polizei leitete eine Großfahndung mit Streifen von mehreren Polizeirevieren ein. Auch ein Polizeihubschrauber suchte mit Wärmebildkameras nach den Flüchtigen. Der etwa 20 Jahre alte, grünmetallic-farbene VW Polo wurde von der Polizei sichergestellt. Am Fahrzeug sind Kennzeichen angebracht, die mit HA beginnen. Die Kripo hat folgende Fragen: - Wem sind drei Männer, von denen einer mit einem weißen T-Shirt bekleidet war und die zu Fuß unterwegs waren, in der Nacht zum Donnerstag, etwa um Mitternacht, im Bereich von Züttlingen aufgefallen? - Wurde der 20 Jahre alte, ungepflegte, grünmetallic-farbene VW Polo mit dem HA-Kennzeichen in den vergangenen Tagen irgendwo gesehen? - Wer hat sonstige Hinweise auf die Einbrecher? Hinweise gehen an die Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon 07131 104-4444.
Heilbronn: Alarm nervt Anwohner stundenlang
Einen schrillenden Alarm meldeten mehrere Heilbronner in der Nacht zum Donnerstag. Der sirenenähnliche Alarm war laut Anrufern ab zirka 2.40 Uhr sogar bis nach Neckargartach und Flein zu hören. Die Polizei fand die Alarmquelle erst nach einigem Suchen, konnte diese allerdings nicht abstellen. Es war die Anlage an einem Parkhaus in der Kalistraße, Ecke Hafenstraße. Da kein Verantwortlicher erreicht werden konnte, wurde die Berufsfeuerwehr Heilbronn hinzugezogen. Gegen 5.30 Uhr gelang es einem Feuerwehrmann, die Sicherung für die Alarmanlage zu finden und diese dann auszuschalten. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass es sich bei der Sirene um eine Anlage des Katastrophenschutzes handelt. Wieso der Alarm asulöste ist unklar, es wird von einer Fehlfunktion ausgegangen.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1012
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/