Meppen/ Twist (ots) - Wie bereits gemeldet, geriet am Dienstagnachmittag gegen 15.40 Uhr auf der A 31 zwischen den Anschlussstellen Meppen und Twist ein Sattelzug in Brand. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte der Lkw bereits in voller Ausdehnung. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 35-jähriger Türke mit dem Sattelzug die Autobahn in Richtung Oberhausen. Zwischen den Anschlussstellen Meppen und Twist geriet plötzlich ein Reifen in Brand. Geistesgegenwärtig lenkte der Fahrer den Sattelzug auf den Pannenstreifen und verließ das brennende Fahrzeug. Das Feuer breitete sich auf den Auflieger und die Ladung aus. Der Sattelzug war mit Druckerzeugnissen, unter anderem mit zwei Großkanistern mit flüssigen Gefahrstoffen beladen. Nach Angaben der Einsatzkräfte der Autobahnpolizei kam es zu starker Rauchentwicklung. Die Autobahn wurde vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Da der Fahrer Rauchgase eingeatmet hatte, wurde er vorsorglich mit einem Rettungswagen in das Meppener Krankenhaus gebracht, das er bereits um 18.30 Uhr wieder verlassen konnte. Der Brand war um 16.35 Uhr unter Kontrolle und das Feuer gelöscht. Die Sperrung der Autobahn in Richtung Emden konnte danach aufgehoben werden. Durch das Feuer wurden die beiden Großkanister beschädigt und Gefahrstoffe gelangten ins Erdreich. Dieses musste im Laufe der Nacht von der Autobahnmeisterei ausgekoffert werden. Nach der Bergung des Sattelzuges konnte die Sperrung der Fahrbahn in Richtung Oberhausen gegen 05.00 Uhr aufgehoben werden. Durch das Feuer wurde auch der Asphalt der Fahrbahn beschädigt. Die Höhe des entstandenen Schadens steht derzeit nicht fest. Neben der Polizei waren die Freiwillige Feuerwehr aus Meppen und Twist, ein Rettungswagen und die Untere Wasserbehörde, sowie die Autobahnmeisterei an der Unfallstelle eingesetzt.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Achim van Remmerden
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.