Nordhorn (ots) - Am Montagvormittag begrüßte Polizeioberrätin Dr. Hannah Timmer als Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder in Nordhorn. In einem Kooperationsgespräch, an dem auch Kriminaldirektor Heinz Defayay als Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim teilnahm, informierte sich Dr. Daniela De Ridder hauptsächlich über das Themenfeld 'Häusliche Gewalt'. Umfassend wurden die vielschichtigen Faktoren besprochen, die in Bezug auf Polizeieinsätze bei Familienstreitigkeiten eine Rolle spielen. Dass man in ländlicheren Gegenden nicht immer von einem Erscheinen der Polizei innerhalb weniger Minuten ausgehen kann, überraschte zwar etwas, lässt sich jedoch mit der geringeren Polizeidichte im Vergleich zu größeren Städten leicht erklären. Dienststellenleiterin Dr. Hannah Timmer betonte, dass es in der Grafschaft Bentheim und darüber hinaus auch im Emsland ein gut funktionierendes Netzwerk gebe und der Austausch mit anderen Interventionsstellen für häusliche Gewalt beidseitig sehr zufriedenstellend funktioniere. Sie fügte hinzu, dass immerhin 25% aller Opfer von häuslicher Gewalt Männer sind. Täter seien dabei jedoch nicht immer die Lebenspartnerinnen, sondern auch Fälle von Gewalt männlicher Familienmitglieder untereinander werden registriert. Kriminaldirektor Heinz Defayay erläuterte im weiteren Verlauf die Folgen, die dem Täter bei häuslicher Gewalt drohen: "Mildestes Mittel ist die Gefährderansprache. Wenn vor Ort der Eindruck entsteht, dass der Konflikt erneut eskalieren könnte, ist von einer Wegweisung aus der Wohnung bis hin zu einer Ingewahrsamnahme des Verursachers alles möglich." Während des Gesprächs wurden darüber hinaus die Möglichkeiten des Opferschutzes thematisiert und dabei auch die Grenzen besprochen, die einer noch nachhaltigeren Zusammenarbeit möglicherweise im Wege stehen. Ein Aspekt dabei ist auch der Datenschutz bei der Übermittlung von Personaldaten eines Täters an eine Präventionsstelle, um weiteren Taten vorzubeugen. Kriminaldirektor Heinz Defayay stellte danach abschließend die insgesamt neun verschiedenen Präventionsprojekte der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim zum Schutz vor häuslicher Gewalt vor. Zum Abschluss unterstrich Dr. Hannah Timmer den Stellenwert der Prävention und hob die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in ihrem Zuständigkeitsbereich hervor. Dr. Daniela De Ridder bedankte sich anschließend für den informativen Austausch und alle Gesprächsteilnehmenden einigten sich weiterhin auf einen verantwortungsvollen und regelmäßigen Dialog. /hue
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-0
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.