Ostalbkreis (ots) - Hüttlingen: Autodach-Sitzer ermittelt
Die Wasseralfinger Polizei hat vier Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren ermittelt, die in der Nacht zum Montag auf einem Autodach posierten und dabei Beschädigungen am Pkw hinterließen. Die vier räumten ein, das in einer Alkohollaune für eine gute Idee gehalten zu haben. Auch das Wegtragen der Verkehrszeichen aus dem Kreisverkehr in der Ortsmitte über doch einige hundert Meter fällt in die Rubrik "nur scheinbar guter Einfall". Neben der unvermeidbaren Anzeige durch die Polizei werden sie jetzt auch für den Schaden aufkommen müssen.
Hier die Ursprungsmeldung:
Hüttlingen: Jugendlicher Tatendrang mündet in Straftaten
Sitzdellen auf dem Dach eines Pkw Seat blieben zunächst von einer nächtlichen Exkursion einer vermutlich jugendlichen Gruppe übrig, die in der Nacht zum Montag zumindest zweimal in Hüttlingen auffielen. Nahe der Ortsdurchfahrt, am Ortende in Richtung Goldshöfe, wachten Anwohner gegen 0.30 Uhr an Lärm von der Straße her auf. Durch das Fenster wurden drei junge Kerle beobachtet, die auf dem Seatdach saßen und sich dabei von einem vierten fotografieren ließen. Die vier Personen wurden auf ein Alter zwischen 13 und 16 Jahren geschätzt. Die Polizei wurde nicht verständigt. Gegen 3.30 Uhr war es dann ähnlich, wieder Lärm, wieder der Blick auf die Straße, wieder vier Personen, die dieses Mal ein Verkehrszeichen durch die Turmstraße trugen. Die Polizei wurde wieder nicht verständigt. Das wurde nachgeholt, als die Dellen im Dach entdeckt wurden und klar war, dass dadurch ein Schaden am Seat entstanden war. Schon am Montag hat die Polizei einen Hinweis auf die Verkehrszeichen bekommen, die in einem privaten Vorgarten in der Nähe gefunden wurden. Diese stammen, auch das ist schon bekannt, vom großen Kreisverkehr in der Ortsmitte. Die Polizei versucht nun, die Verursacher des Schadens am Pkw zu ermitteln und bittet dazu auch die Bevölkerung um Mithilfe. Wem ist in der Nacht zum Montag ebenfalls eine solche Gruppe aufgefallen? Wo ist eine Feier in dieser Nacht bekannt? Alle Hinweise werden bei der Polizei in Wasseralfingen unter Telefon 07361/97960 entgegen genommen.
Aalen: Schaden beim Fahrstreifenwechsel
Ein Lkw streifte am Donnerstagmorgen den neben ihr fahrenden Pkw und verursachte dabei einen Schaden von rund 5000 Euro. beide Fahrzeuge war auf der B 29 in Richtung Essingen unterwegs. Als der 47-jährige Lkw-Fahrer gegen 7.20 Uhr, kurz nach der Aalener Brezel vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte, kam es zum Unfall.
Ellwangen: Diebstahl von der Baustelle
20 Bitumenschweißbahnen waren die Diebesbeute von einer Baustelle in der Ferdinand-Porsche-Straße. Der Diebstahl wurde am Donnerstag bemerkt, kann aber schon bis zu einer Woche zurückliegen. Die Polizei in Ellwangen nimmt dazu unter Telefon 07961/9300 Hinweise entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Ausparkunfall
Rund 2000 Euro Schaden entstand am Donnerstagmorgen beim Ausparken im Turniergraben. Eine 19-jährige VW-Fahrerin stieß gegen 7.40 Uhr gegen einen Pkw hinter ihr.
Lorch: Wieder Diebstahl aus Fabrik-Brache
Wie schon vor gut zwei Wochen, wurde wieder in dasselbe Fabrikgebäude in der Maierhofstraße eingebrochen. Zwischen Montag und Donnerstag dieser Woche wurde wieder Metallschrott entwendet. Rund 200 Kilogramm wurde erbeutet. Die Beute wurde mit einem Gabelstapler über den Zaun gehoben und dann sicherlich in ein bereitgestelltes Fahrzeug verladen. Die Polizei in Lorch nimmt entsprechende Beobachtungen unter Telefon 07172/7315 entgegen.
Nachfolgend die Meldung des letzten Diebstahls:
23.08.2017 Lorch: Diebstahl aus Fabrik-Brache
Am Mittwoch wurde bei der Polizei angezeigt, dass in ein Fabrikgebäude in der Maierhofstraße eingebrochen worden war. Aus dem Gebäude wurde Metallschrott im Wert von rund 4000 Euro entwendet. Die bisherigen Ermittlungen legen nahe, dass zum Abtransport des Diebesgutes ein Kleintransporter verwendet worden sein dürfte. Der Polizeiposten Lorch nimmt unter Telefon 07172/7315 für den fraglichen Tatzeitraum zwischen Sonntagmittag, 20. August und Montagnachmittag Beobachtungen entgegen, die nun im Nachhinein mit dem Diebstahl in Verbindung gebracht werden können.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/