Mettmann (ots) - Immer wieder warnt die Polizei kreis- und auch landesweit insbesondere ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen unkontrolliert in die eigenen vier Wände einzulassen. Schauspielerisch begabte Diebe und Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür verwenden im Grunde immer die gleichen Tricks, zu denen sie sich aber auch immer wieder neue Varianten einfallen lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine Gefälligkeit, täuschen Amtspersonen- und Handwerkereigenschaft vor oder behaupten ganz einfach, Sie zu kennen. Dabei verfolgen diese Diebe und Betrüger immer nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit die Täter in Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. In Ihren vier Wänden sind Sie mit dem oder der Fremden allein - und Sie können dabei Ihre Augen nicht überall haben. Dies gilt besonders im Hinblick darauf, dass solche Täter oft auch nicht alleine in Ihre Wohnung kommen!
So geschah es auch am Mittwochnachmittag des 11.10.2017, gegen 14:20 Uhr, wieder in einem Mehrfamilienhaus an der Kastanienallee in Wülfrath. Dort klingelten zwei bislang unbekannte Männer an der Wohnungstür einer 81-jährigen Seniorin. Die beiden Unbekannten gaben sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsanbieters aus und beabsichtigten, den Telefonanschluss in der Wohnung der Seniorin zu überprüfen. Da die Frau jedoch tatsächlich einen Techniker erwartete, schöpfte sie keinen Verdacht und ließ die beiden Männer in ihre Wohnung. Während einer der Männer die arglose Rentnerin im Wohnzimmer in ein Gespräch verwickelte, lief der andere Unbekannte unbemerkt durch die weiteren Zimmer der Wohnung. Als die angeblichen "Techniker" dann recht schnell und ohne erkennbaren Arbeitserfolg die Wohnung wieder verlassen hatten, stellte die 81-Jährige den Diebstahl von Schmuck aus ihrem Schlafzimmer fest.
Einen der Täter konnte sie wie folgt beschreiben:
Bisher liegen der Wülfrather Polizei und dem ermittelnden Kriminalkommissariat noch keine konkreten Hinweise zu Identität, Herkunft und Verbleib der beschriebenen Straftäter vor. Maßnahmen zur Spurensicherung am Tatort sowie weitere polizeiliche Ermittlungen wurden veranlasst, ein Strafverfahren eingeleitet. Sachdienliche Hinweise dazu nimmt die Polizei in Wülfrath, Telefon 02058/ 9200-6180, jederzeit entgegen.
Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei auch heute noch einmal kreisweit insbesondere ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen unkontrolliert in die eigenen vier Wände einzulassen. Solche Täter behaupten Ihre Wohnung in amtlicher Eigenschaft oder mit behördlicher Befugnis aufsuchen zu müssen. Dabei treten Trickbetrüger und -diebe zum Beispiel in folgenden Rollen auf:
Die Polizei im Kreis Mettmann rät: "Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!"
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann