Limburg (ots) - 1. Polizei klärt Straftaten durch umfangreiche Kontrollen, Limburg, Bahnhofsvorplatz und Nahbereich, seit Mitte Oktober 2017
Nachdem seitens der Polizei eine Zunahme der Straftaten im Bereich des Bahnhofes festgestellt wurde, hat die BAO Bahnhof ihre Arbeit seit Mitte Oktober wieder aufgenommen. Die BAO war bereits Anfang März 2017 ins Leben gerufen worden, da es im Bereich des Bahnhofs Anfang 2017 zu mehreren Auseinandersetzungen gekommen war. Mitte August stellte die Organisation zunächst ihre Arbeit ein, da ein deutlicher Rückgang der Kriminalität verzeichnet werden konnte. Ziel der B(esonderen) A(ufbau) O(rganisation) ist es, durch eine erhöhte offene und auch verdeckte Präsenz sowie verstärkte Kontrollen, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, Straftaten zu verhindern und begangene Straftaten schnellstmöglich aufzuklären. Die Kontrollen finden mehrmals wöchentlich bis in die Abendstunden hinein statt. Ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen vor Ort sind auch die Sichtung und die Auswertung der Aufnahmen der Videoschutzanlage am Bahnhof.
Beteiligt an den Maßnahmen im Bereich des Bahnhofes sind Einsatzkräfte der Limburger Polizei, der Hessischen Bereitschaftspolizei und des Ordnungsamtes der Stadt Limburg. Seit Mitte Oktober wurden von den Beamtinnen und Beamten über 450 Personen kontrolliert sowie deren Personalien festgestellt. In diesem Zusammenhang wurden 35 Straftaten festgestellt und zur Anzeige gebracht. Ein Großteil der Anzeigen, nämlich 22, wurde wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. In 15 Fällen wurden von den eingesetzten Kräften der Besitz oder der Erwerb von Betäubungsmitteln festgestellt. In sieben Fällen ergab sich sogar der Verdacht, dass mit Betäubungsmittel gehandelt wurde. Im Zusammenhang mit den erstatteten Anzeigen konnten die Beamten auch Betäubungsmittel bei den Kontrollierten auffinden und sicherstellen. Bei dem Großteil der sichergestellten Drogen handelte es sich um Marihuana.
Darüber hinaus wurden fünf Körperverletzungsdelikte zur Anzeige gebracht. Im Zusammenhang mit den Anzeigen konnten auch verschiedene Waffen und gefährliche Gegenstände, darunter ein Schlagring, von den eingesetzten Kräften sichergestellt werden. Für die Personen, bei denen die Waffen aufgefunden wurden, hatte das Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Folge.
Weitere Anzeigen wurden unter anderem wegen des illegalen Aufenthaltes, einem Verstoß gegen das Arzneimittelgesetzes, der Beleidigung von Polizeibeamten und wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Zudem hatten die eingesetzten Kräfte auch den Straßenverkehr im Blick und stellten in drei Fällen fest, dass die kontrollierten Fahrer ihr Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen im Straßenverkehr führten. In einem der genannten Fälle war der Fahrer zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Doch nicht nur Straftaten wurden von den Einsatzkräften festgestellt. Sieben der kontrollierten Personen waren mit einem Haftbefehl ausgeschrieben und gegen fünf Personen wurde für den Bereich des Bahnhofsplatzes ein Platzverweis ausgesprochen.
Die Leitung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ist mit den ersten Ergebnissen der BAO Bahnhof zufrieden. Sowohl die Polizei, als auch das Ordnungsamt der Stadt Limburg werden weiterhin offen beziehungsweise verdeckt im Bereich des Bahnhofes und dem angrenzenden Nahbereich Präsenz zeigen und verstärkt Kontrollen durchführen.
2. Einbrecher von Hausbewohner überrascht, Weilburg, Über dem Hainberg, Donnerstag, 02.11.2017, 10.30 Uhr
Am Donnerstagvormittag überraschte der Bewohner eines Hauses in der Straße "Über dem Hainberg" in Weilburg einen Einbrecher. Nachdem der Hausbewohner gegen 10.30 Uhr Hundegebell gehört hatte, ging er zu Haustür des Reihenhauses und sah eine Person von dort flüchten. Ersten Ermittlungen zur Folge hatte der Flüchtige versucht die Tür aufzuhebeln, als er gestört wurde. Der Täter soll etwa 175 cm groß und kräftig gewesen sein. Bekleidet sei der Mann mit einem grauen Kapuzenpullover und blauer Jeans gewesen. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
3. Mann von mehreren Personen geschlagen, Weilburg-Kubach, Friedenbachstraße, Samstag, 28.10.2017, 00.00 Uhr bis 00.30 Uhr
Wie erst jetzt bei der Polizei angezeigt wurde, kam es in der Nacht zum Samstag in der Friedenbachstraße in Weilburg zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 22-jähriger Mann soll zwischen 00.00 Uhr und 00.30 Uhr von mehreren Männern vor einem Club geschlagen worden sein. Im Anschluss stellte der 22-Jährige fest, dass sein Mobiltelefon fehlte. Die Weilburger Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Tathergang aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der (06471) 9386-0 zu melden.
4. Grabstein beschädigt, Bad Camberg, Schwester-Neri-Weg, Mittwoch, 25.10.2017 bis Donnerstag, 26.10.2017
Wie erst jetzt bei der Polizei angezeigt wurde, beschädigten Unbekannte zwischen Mittwoch und Donnerstag der letzten Woche im Schwester-Neri-Weg den Grabstein einer Kreuzigungsgruppe. An dem Stein an dem Fußweg zwischen Eichbornstraße und der katholischen Kirche entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
5. Lüfter aus Rohbau entwendet, Weilburg, Lessingstraße, Freitag, 27.10.2017, 13.30 Uhr bis Montag, 30.10.2017, 08.30 Uhr
Im Laufe des letzten Wochenendes entwendeten Unbekannte in der Lessingstraße in Weilburg zwei Lüfter aus dem Rohbau einer Schule. Die Diebe betraten den frei zugänglichen Bau und flüchteten mit der Beute in Höhe von mehreren Hundert Euro unerkannt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.
6. Radmutter von Traktor gelöst, Beselich-Obertiefenbach, Georg-Wagner-Straße, Montag, 30.10.2017, 17.00 Uhr bis Mittwoch, 01.11.2017, 14.00 Uhr
Anfang dieser Woche lösten Unbekannte die Radmuttern eines Traktors in der Georg-Wagner-Straße in Obertiefenbach. Nachdem der Geschädigte am Mittwochnachmittag mit seinem Fahrzeug unterwegs war, stellte er fest, dass das linke Hinterrad des Traktors schief stand und alle acht Bolzen gelöst worden waren. Glücklicherweise verlor das Fahrzeug das Rad nicht während der Fahrt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.
7. Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall, Limburg, Dietkircher Weg, Donnerstag, 02.11.2017, 12.00 Uhr
Am Donnerstagmittag kam es im Dietkircher Weg in Limburg zu einem Verkehrsunfall mit einem hohen Sachschaden. Eine 36-jährige VW-Fahrerin befuhr den Dietkircher Weg in Fahrtrichtung Limburg, als sie nach links in die Felizitas-Massenkeil-Straße abbiegen wollte. Ersten Ermittlungen zur Folge übersah die 36-Jährige beim Abbiegen einen entgegenkommenden Hyundai und stieß mit diesem zusammen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
8. Aktueller Blitzerreport für Limburg-Weilburg für die 45. Kalenderwoche
Seit Juni 2015 veröffentlicht das Polizeipräsidium Westhessen wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.
Nachfolgend finden Sie die Messstellen der Polizei für die kommende Woche:
Dienstag: Weilburg, Waldhäuser Straße
Donnerstag: B 49, Bereich Deponie
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1054/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de