Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 03.11.2017

Iveco-Achse

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 45. KW 2017

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

06.11.2017: Offenbach, Hessenring (Altenheim) B 448 Obertshausen - Offenbach Offenbach, Buchrainweg L 3117, Gemarkung Obertshausen (Schwimmbad)

07.11.2017: Hanau, Rodenbacher Chaussee Rodgau, Feldstr. (Altenwohnheim) L 3308, Gemarkung Hanau-GA L 3009, Gemarkung Nidderau, Richtung Marköbel

08.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Offenbach, Bierbrauer Weg Mühlheim, Steinheimer Str. Großkrotzenburg, Lindenstraße

09.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Offenbach, Goerdeler Str. K 859, Hanau-GA, Waldfriedhof Hanau-Wolfgang, Ernst-Barthel-Str. L 3121, Gemarkung Seligenstadt, Ri. Sel.

10.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Lämmerspiel, Stauffenbergstr.

11. und 12.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim

2. Lautstarke Auseinandersetzung auf dem Gehweg - Offenbach

(aa) Noch unklar sind die Hintergründe einer Auseinandersetzung, die sich am frühen Freitag in der Luisenstraße ereignet hat; ein 33-jähriger Mann wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm drei Tatverdächtige vorläufig fest. Gegen 2 Uhr alarmierten Anwohner die Polizei, dass auf dem Gehweg ein Mann am Boden liege und drei andere ihn schlagen würden. Bei Eintreffen der Polizei wurde der 33-Jährige alleine aufgefunden. Kurz darauf nahmen die Beamten drei Männer im Alter von 34, 37 und 49 Jahren fest. Das Trio verbrachte den Rest der Nacht im Gewahrsam. Im Laufe des Freitags entscheidet sich, ob sie nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen werden. Die Ermittlungen wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung dauern an.

3. Polizei mit gutem Blick... - Gemarkung Rodgau

(aa) Einen guten Blick für die Verkehrssicherheit bewies am Donnerstagvormittag eine Streife der Verkehrsüberwachung: Sie holten einen Kleinlaster von der Autobahn 3, an dem bei der anschließenden fachtechnischen Überprüfung 38 Mängel festgestellt wurden. Polizeioberkommissar Klaus Preis erläuterte: "An dem Iveco war eine Achse völlig durchrostet und an der Hinterachse funktionierte die Bremsanlage nicht." Kurz vor 10 Uhr war der 30-jährige Transporterfahrer unterwegs in Richtung Würzburg. Die Beamten lotsten das Fahrzeug zunächst zur Rastanlage Weiskirchen und anschließend zu einem Fachbetrieb. Preis sagte: "Von den 38 Mängeln reichten zwei schon allein für sich zur Stilllegung des Transporters und 28 weitere waren erheblich. Wir haben den Lkw entstempelt." Die Beamten der Verkehrsüberwachung leiteten die entsprechenden Bußgeldverfahren ein.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

4. Einbruch in Einfamilienhaus - Dietzenbach

(aa) Schmuck und zwei Handys stahlen Einbrecher aus einem Einfamilienhaus in der Wiesenstraße. Zwischen Mittwoch, 14 Uhr und Donnerstag, 17 Uhr, hatten die Täter ein vergittertes Kellerfenster aufgebrochen und anschließend das Domizil durchsucht. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

5. Einbruch in Fotogeschäft - Heusenstamm

(fg) Technische Geräte und Bargeld ließen Einbrecher in der Zeit zwischen Mittwochmittag, 13 Uhr und Donnerstagmorgen, 8 Uhr, aus einem Fotogeschäft in der Frankfurter Straße (30er-Hausnummern) mitgehen. Zugang zum Verkaufsladen verschafften sich die Unbekannten, indem sie die Eingangstür mittels Brecheisen aufhebelten. Anschließend durchsuchten die Ganoven den Geschäftsraum, sackten ihre Beute ein und flohen. Die Einbrecher hinterließen zudem einen Sachschaden im hohen vierstelligen Eurobereich. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Aufmerksamkeit zahlt sich aus - Rödermark

(fg) Geräusche im Treppenhaus machten eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Gutenbergstraße stutzig; sie ging zur Eingangstür und schreckte so die Einbrecher ab, die gerade dabei waren, daran zu hebeln. Die Unbekannten hatten zuvor gegen 19.20 Uhr die Rückseite des Hauses aufgesucht und dort ein Fenster eingedrückt. Durch den Einstieg gelangten sie ins angrenzende Treppenhaus, von dem sie versuchten, eine weitere Tür aufzubrechen; dies misslang jedoch, weil sie durch eine aufmerksame Bewohnerin bei der Tat gestört wurden. Die Ganoven nahmen die Beine in die Hand und flohen unerkannt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

7. Mühlheim Polizei-Chef warnt vor Trickdieben - Mühlheim

(aa) Erneut warnt der Leiter der Polizeistation Mühlheim, Jürgen Hampel, die Mülheimerinnen und Mühlheimer vor dreisten Trickdieben: "Die Serie von Anrufen falscher Polizeibeamter reißt nicht ab", sagt der Stationsleiter und fügt an: "allein gestern Mittag alarmierten uns zehn Bürger." Bei den Telefonaten hatten sich Betrüger als Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgegeben und versucht, die Senioren über ihre Vermögensverhältnisse auszufragen. Die Gauner verfolgen durch geschickte Gesprächsführung und genauen Handlungsanweisungen das Ziel, den Opfern Geld, Schmuck und andere Wertsachen abzunehmen. Hampel betonte: "Auf diese Masche sind zum Glück die Seniorinnen und Senioren nicht hereingefallen. Im Gegenteil - sie haben sofort die Polizei angerufen." Jürgen Hampel weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Polizei am Telefon niemals nach vorhandenen Geldbeträgen und Wertsachen fragt. Er rät Bürgern, bei solchen Fragen einfach das Telefonat zu beenden und die Polizei zu alamieren.

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 45. KW 2017

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

06.11.2017: Offenbach, Hessenring (Altenheim) B 448 Obertshausen - Offenbach Offenbach, Buchrainweg L 3117, Gemarkung Obertshausen (Schwimmbad)

07.11.2017: Hanau, Rodenbacher Chaussee Rodgau, Feldstr. (Altenwohnheim) L 3308, Gemarkung Hanau-GA L 3009, Gemarkung Nidderau, Richtung Marköbel

08.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Offenbach, Bierbrauer Weg Mühlheim, Steinheimer Str. Großkrotzenburg, Lindenstraße

09.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Offenbach, Goerdeler Str. K 859, Hanau-GA, Waldfriedhof Hanau-Wolfgang, Ernst-Barthel-Str. L 3121, Gemarkung Seligenstadt, Ri. Sel.

10.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim Lämmerspiel, Stauffenbergstr.

11. und 12.11.2017: B 45, Hanau-Dieburg, Gemarkung Steinheim

2. Viel gehebelt - nichts erbeutet - Hanau

(aa) Einbrecher, die in der Nacht zum Donnerstag in ein Bürogebäude eingedrungen waren, gingen nach erster Überprüfung leer aus. Allerdings hinterließen sie einen erheblichen Schaden. Zwischen 18.30 und 7.30 Uhr hebelten die Täter in drei Geschossen an sämtlichen Türen, gelangten allerdings nicht in alle Büros. Sie durchsuchten die Schränke und Schreibtische. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

3. Trickdieb gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Hanau aus - Hanau-Steinheim

(jh) Ein geschickter Trickdieb erbeutete am Donnerstag in der Ludwigstraße bei einer Seniorin den Familienschmuck. Gegen 10.30 Uhr erschien der circa 30 Jahre alte Mann in dem Mehrfamilienhaus im Bereich der 50er-Hausnummern und gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Hanau aus. Unter dem Vorwand, nach dem Wasser schauen zu müssen, gelangte er in die Wohnung der betagten Frau. In Wahrheit hatte er es auf die Wertgegenstände der gutgläubigen Rentnerin abgesehen. Trauriges Ergebnis: der kräftige Mann mit langem Bart, der akzentfrei deutsch sprach, krallte sich den Familienschmuck. Den Diebstahl bemerkte die Frau erst, als der nur etwa 1,60 Meter große Dieb längst weg war.

Was die Frau nicht wusste: Mitarbeiter der Stadtwerke Hanau besitzen einen Dienstausweis, den sie auf Verlangen vorzeigen. Sie kündigen ihre Besuche vorher an und kommen auch mit einem Fahrzeug mit dem Schriftzug "Stadtwerke Hanau".

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo unter 069 8098-1234 zu melden.

4. Autoknacker unterwegs - Maintal

(fg) Mit einer Kleinserie von Autoaufbrüchen hat sich derzeit die Hanauer Kripo zu beschäftigen. Es handelt sich insgesamt um vier BMW, bei denen in der Nacht zum Donnerstag Lenkräder, Airbags sowie Navigationsgeräte geklaut wurden. Um an die Fahrzeugteile zu gelangen, hatten die Diebe jeweils eine Fensterscheibe eingeschlagen. Die angegangenen Fahrzeuge standen in der Bernauer Straße, in der Jahn- und der Lindenstraße. Ein 47-jähriger Maintaler aus der Lindenstraße musste feststellen, dass seine beiden BMW-Karossen von den Autoknackern heimgesucht wurden. Den entstandenen Gesamtschaden schätzt die Polizei auf circa 7.000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 03.11.2017, Pressestelle, Andrea Ackermann

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211
Anke Vitasek (av) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de