Wismar/Ludwigslust (ots) - Durch Bürgerhinweis konnte gestern Mittag den 11.11.2017 gegen 14:00 Uhr ein 21-Jähriger am Bahnhof in Wismar gestellt werden, der zuvor versucht hatte dort ein Fahrrad zu entwenden. Da sich der Betroffene gegenüber den Beamten der Bundespolizei nicht ausweisen konnte, wurde er mit zur Dienststelle genommen. Hier konnten die Beamten ermitteln, dass der junge Mann von der Staatsanwaltschaft Dortmund zur Ermittlung der Wohnanschrift ausgeschrieben war sowie erneut gegen Aufenthaltsauflagen verstoßen hatte. Nach Beendigung der Ermittlungen wurde er von der Dienststelle entlassen. Es dauerte aber nicht lange, bis der Mann den Beamten der Bundespolizei erneut ins Netz ging. Diesmal waren es die Kollegen vom Bundespolizeirevier Schwerin, die gegen 20:50 Uhr am Bahnhof in Ludwigslust auf den Mann aufmerksam wurden. Bei der Kontrolle führte er ein Fahrrad mit, über dessen Herkunft er keine plausible Erklärung abgeben konnte. Da die Beamten über den Sachverhalt in Wismar informiert waren, gingen sie vom Verdacht eines Diebstahles aus. Zu den bisher erstellten Strafanzeigen kam somit noch eine weitere wegen des Verdachts des Diebstahls hinzu. Das Fahrrad wurde sichergestellt und wird nach der Ermittlung des Eigentümers an diesen übergeben.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Pressesprecher
Frank Schmoll
Telefon: 0381 / 2083 103
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.