Pressemitteilung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 08.12.2017

Limburg (ots) - 1. Seniorin wird Opfer eines Trickdiebes Weilburg, Ortsteil: Kubach, Viehweg Donnerstag, 07.12.2017, 11:30 Uhr

(gr)Eine Seniorin wurde am Donnerstagmittag Opfer eines Trickdiebes. Die 80-jährige Geschädigte befand sich gegen 11:30 Uhr mit ihrem Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Viehweg, als sie von einer männlichen Person angesprochen und um eine Spende gebeten wurde. Nachdem sie aus ihrer Geldbörse einen Geldschein entnahm, nutzte der Dieb einen unaufmerksamen Moment der Frau aus, um ihr einen weiteren Geldschein aus dem Portemonnaie zu entwenden. Der 80-Jährigen fiel der Diebstahl erst später auf. Eine Personenbeschreibung liegt nicht vor.

Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.

2. Vorsicht! Taschen und Trickdiebe unterwegs, Wiesbaden, Marktplatz, Samstag, 02.12.2017,

(gr)Ob auf dem Weihnachtsmarkt, in der Fußgängerzone, im Bekleidungsgeschäft, im Discounter, in Cafés, in Einkaufszentren, in der Bibliothek, an der Bushaltestelle oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Immer wieder sind Diebe auf der Suche nach Beute und leider werden sie auch allzu häufig fündig. Am Mittwoch wurde bei der Polizei in Limburg erneut eine Strafanzeige wegen Taschendiebstahl erstattet. Die aktuelle Tat ereignete sich gegen 15:00 Uhr in einem Café in der Joseph-Schneider-Straße in Limburg. Der Ablauf ist oftmals, wie auch in diesem Fall, derselbe. Es wird auf einen günstigen Moment gewartet, in dem die Wertgegenstände kurz "ungesichert" sind oder aber das ausgesuchte Opfer wird geschickt abgelenkt, sodass es nicht auf seine Wertsachen achtet. Teilweise werden die Opfer aber auch konkret angesprochen oder durch absichtliches Anrempeln abgelenkt. Dann wird häufig arbeitsteilig vorgegangen und mindestens zwei Täter sind aktiv. In allen Fällen gilt: Tragen Sie ihre Wertsachen immer nah am Körper und lassen Sie diese nie aus den Augen! Wenige Sekunden genügen, damit der Ärger groß werden kann. Weitere Informationen und wertvolle Tipps erhalten sie unter www.polizei-beratung.de. Im konkreten Fall war die Geschädigte für einen kurzen Moment unaufmerksam. Bei dieser Gelegenheit entwendete der Täter eine Handtasche, die sie an ihrem Stuhl aufgehängt hatte. Darin befanden sich Bargeld und persönliche Papiere. Eine Personenbeschreibung liegt nicht vor. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 erbeten.

3. Arztpraxis von Einbrechern heimgesucht, Limburg, Eschhofen, Kopenhagener Straße 06.12.2017, 19.00 Uhr bis 07.12.2017, 07.30 Uhr,

(pl)In der Nacht zum Donnerstag wurde eine Arztpraxis in der Kopenhagener Straße in Eschhofen von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen durch ein aufgehebeltes Fenster in die Praxis ein und ergriffen dann jedoch offensichtlich die Flucht, ohne etwas entwendet zu haben. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.

4. Unfall verursacht und geflüchtet, Limburg, In der Schwarzenerde, Mittwoch, 06.12.2017, 19:45 Uhr, bis Donnerstag, 07.12.2017, 14:00 Uhr,

(gr)Ein/e noch unbekannte/r Verkehrsteilnehmer/in verursachte in Limburg einen Verkehrsunfall und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Der Eigentümer eines grauen BMW 330 D hatte sein Fahrzeug am Mittwochabend, gegen 19:45 Uhr, in einer Parkbucht in der Straße "In der Schwarzenerde" abgestellt. Nach seiner Rückkehr am Donnerstagmittag, gegen 14:00 Uhr, stellte er fest, dass die linke Seite seines Autos beschädigt war. Der/die Unfallverursacher/in hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von ca. 2.000,- Euro zu kümmern.

Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 erbeten.

5. Wildunfälle

(gr)Am Donnerstag und Freitag setzten sich im Kreis Limburg-Weilburg die Wildunfälle fort.

Runkel, Kreisstraße 469 Freitag, 08.12.2017, 04:00 Uhr

Ein Autofahrer ist am Freitagmorgen auf der K 469 bei Runkel mit einem Reh zusammen gestoßen. Der 41-jährige Autofahrer aus dem Lahn-Dill-Kreis befuhr gegen 04:00 Uhr mit seinem Lkw die Kreisstraße, als das Tier die Straße querte. Der 41-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Reh, das anschließend am Unfallort verendete, zusammen. An dem Lkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.500,- Euro.

Weilburg, Bundesstraße 49 Donnerstag, 07.12.2017, 22:55 Uhr

Bei einem Wildunfall auf der B 49 bei Weilbach entstand am späten Donnerstagabend ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Eine 46-jährige Frau aus Hadamar, die mit ihrem VW Eos auf der Bundesstraße, aus Richtung Limburg kommend, in Fahrtrichtung Weilburg unterwegs war, wurde kurz nach der Autobahnausfahrt Limburg Nord von einem Wildschwein überrascht. Sie konnte ebenfalls nicht mehr ausweichen und stieß mit Tier, das an der Unfallstelle verendete, zusammen.

Limburg, Landesstraße 3448 Donnerstag, 07.12.2017, 18:15 Uhr

In Limburg-Eschhofen ist am Donnerstagabend ein Autofahrer ebenfalls mit einem Reh kollidiert. Der 68-jährige Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis befuhr gegen 18:15 Uhr mit seinem Mercedes die L 3448, aus Richtung Dehrn kommend, in Fahrtrichtung Eschhofen, als kurz hinter einer Fußgängerbrücke ein Reh auf die Fahrbahn lief. Der 68-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Tier, das anschließend weiterrannte, zusammen. An dem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000,- Euro.

Weilmünster, Landesstraße 3021 Donnerstag, 07.12.2017, 17:15 Uhr

Ein Sachschaden in Höhe von 1.000,- Euro entstand am Donnerstagnachmittag bei einem weiteren Wildunfall auf der L 3021 bei Weilmünster. Ein Reh querte gegen 17:15 Uhr, zwischen Winden und Langhecke, die Fahrbahn. Ein 52-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Lahn-Kreis, der mit seinem BMW in Fahrtrichtung Langhecke unterwegs war, konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Tier, das in den angrenzenden Wald weiterrannte.

Hier nochmals die Tipps der Polizei zur Verringerung des Risikos im Zusammenhang mit Wildunfällen:

1. Fuß vom Gas, wenn sie in Waldstücken, an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern oder dort wo es bereits Warnschilder wegen Wildwechsel gibt, unterwegs sind. 2. Besser kontrolliert Zusammenstoßen als unkontrolliert Ausweichen! Lenkrad festhalten, geradeaus fahren und bremsen. Riskante Ausweichmanöver gefährden den Gegenverkehr und sie selbst 3. Achten sie auf die entsprechenden Warnschilder! Aufgrund bestimmter Auswertungen werden die Warnschilder vor allem an Strecken aufgestellt, wo es besonders häufig zu Wildwechseln kommt. 4. Besondere Wachsamkeit beim Befahren von neuen, durch den Wald führenden Straßen. 5. Fernlicht bewirkt, dass die Augen des Wildes wie Rückstrahler wirken. Das Wild ist daher früher erkennbar. 6. Abblenden und bremsen bei Wildwechsel! Kontrolliert bremsen und hupen, wenn Wild auf der Straße steht. 7. Vorsicht Nachzügler! Wildtiere treten meist in Gruppen auf. Kam es bereits zum Wildwechsel, so ist damit zu rechnen, dass weitere Tiere folgen.

Kommt es zum Unfall ist die Unfallstelle abzusichern und die Polizei zu verständigen. Die Polizei verständigt den zuständigen Jagdpächter. Auf keinen Fall sollten sie ein Tier nach einem Unfall einladen und mitnehmen. Damit würde man sich wegen Jagdwilderei strafbar machen.

Weitere Informationen im Zusammenhang mit Wildunfällen stehen im Internet unter www.polizei.hessen.de.

6. Rollerfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt Hadamar, Mainzer Landstraße Mittwoch, 06.12.2017, 15:30 Uhr

(gr)Bei einem Verkehrsunfall wurde am Mittwochnachmittag in Hadamar ein Motorrollerfahrer leicht verletzt. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Hadamar parkte gegen 15:30 Uhr ihren Opel Corsa am rechten Fahrbahnrand der Mainzer Landstraße in Höhe einer Apotheke. Beim Öffnen der Fahrertür übersah sie einen 61-jährigen Rollerfahrer, ebenfalls in Hadamar wohnhaft, der mit seinem Fahrzeug in Fahrtrichtung Stadtmitte unterwegs war. Der 61-Jährige konnte den Zusammenstoß trotz eines Brems- und Ausweichmanövers nicht verhindern und stieß gegen die Fahrertür. Bei dem folgenden Sturz zog er sich leichte Verletzungen zu.

7. Aktueller Blitzerreport des Kreises Limburg-Weilburg für die 50. Kalenderwoche

Seit Juni 2015 veröffentlicht das Polizeipräsidium Westhessen wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.

Nachfolgend finden Sie die Messstellen der Polizei für die kommende Woche:

Dienstag: Limburg - Staffel, L 3447, km 2,6, Ri. Görgeshausen

Donnerstag: Bad Camberg, L 3031, Höhe Waldschloss

Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1054/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de