PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus

Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus vom 25.01.2018

1. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Königstein, Goethestraße, bis Mittwoch, 24.01.2018

(vh) In den zurückliegenden Wochen versuchten Einbrecher in ein Wohnhaus in der Goethestraße in Königstein einzudringen. Wie erst jetzt von den Besitzern eines Einfamilienhauses festgestellt wurde, hatten Unbekannte sowohl an einem Fenster, als auch an einer Schiebetür, die Verglasung zum Bersten gebracht und nachfolgend versucht in das Innere des Hauses einzudringen. Dies gelang aber weder an dem Fenster, da dieses über einen verschließbaren Griff verfügte, noch an der Tür, woraufhin die Täter die weitere Tatausführung abbrachen und flüchteten. Der durch den versuchten Einbruch verursachte Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.

2. Zwei Pkw aufgebrochen

Königstein, Friedrich-Stolze-Straße und Goethestraße, zwischen Dienstag, 23.01.2018, 20:00 Uhr und Mittwoch, 24.01.2018, 06:50 Uhr

(vh) Zu gleich zwei Pkw-Aufbrüchen kam es in der Nacht zum Mittwoch in der Königsteiner Innenstadt. Unbekannte Täter schlugen zum einen mit einem nicht bekannten Werkzeug die Seitenscheibe eines in der Friedrich-Stolze-Straße geparkten Mercedes ein. Aus dem Fahrzeug, an dem die Täter einen Schaden von circa 500 Euro verursachten, entwendeten diese ein Ausweismäppchen. Als weiteres Ziel hatten unbekannte Täter einen in der Goethestraße abgestellten Opel Astra ausgewählt. Auch an diesem Pkw wurde die Seitenscheibe zerstört und aus dem Innenbereich entwendeten die Unbekannten eine Handtasche, mehrere Musik-CD sowie weitere Gegenstände. Der bei dieser Tat entstandene Gesamtschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der "AG Pkw" der Kriminalpolizei in Bad Homburg, unter der Rufnummer 06171 / 6240-0 zu melden.

3. Unter Drogen und ohne Führerschein

Oberursel-Bommersheim, An den drei Hasen, Mittwoch, 24.01.2018, gegen 20:00 Uhr

(vh) Den richtigen Riecher hatten am Mittwochabend Beamte der Polizeistation Oberursel bei einer Fahrzeugkontrolle im Oberurseler Stadtteil Bommersheim. Im Bereich der Straße "An den drei Hasen" hielten die Beamten gegen 20:00 Uhr einen VW Golf an und kontrollierten dessen Fahrer, bei dem es sich um einen 26-jährigen Oberurseler handelte. Im Verlauf der Überprüfung stellte sich zunächst heraus, dass der Oberurseler nicht im Besitz eines Führerscheines ist. Ebenso wurde deutlich, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Als Konsequenzen für sein Handeln erwarten den 26-Jährigen nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie der Trunkenheit im Straßenverkehr.

4. Missbrauch von Nothilfemitteln

Grävenwiesbach, Naunstädter Straße, Mittwoch, 24.01.2018, gegen 22:40 Uhr

(vh) Mittels einer bewusst herbeigeführten Notbremsung wurde am Mittwochabend ein gerade anfahrender Zug der Hessischen Landesbahn im Bahnhof von Grävenwiesbach zum Stehen gebracht. Wie sich im Weiteren herausstellte, hatte ein 16-Jähriger aus Weilrod im Zug befindlich vorsätzlich die Notbremse betätigt und diesen so letztendlich zum Stillstand gebracht. Über das Motiv des Jugendlichen, den nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes des Missbrauches von Nothilfeeinrichtungen erwartet, ist nichts bekannt.

5. Kleintransporter aufgebrochen

Friedrichsdorf-Köppern, Otto-Hahn-Straße, Mittwoch, 24.01.2018, zwischen 13:05 Uhr und 13:15 Uhr

(vh) Bei dem Aufbruch eines Kleintransporters am Mittwochmittag in der Otto-Hahn-Straße in Friedrichsdorf-Köppern entstand hoher Sachschaden. Ein 47-jähriger Mann aus Tschechien befand sich zur Mittagszeit in einem Autohaus in Köppern und hatte sein Fahrzeug, einen Abschleppwagen der Marke Fiat, verschlossen auf dem Firmengelände abgestellt. Als er gegen 13:15 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte zwischenzeitlich das Fahrzeug aufgebrochen und einen Rucksack daraus entwendet hatten. In dem gestohlenen Rucksack befanden sich mehrere Schmuckstücke und Bargeld. Anhand einer vor Ort vorhandenen Überwachungsanlage konnte nachvollzogen werden, dass sich drei Männer dem Fahrzeug näherten, dessen Tür aufbrachen und zunächst aus dem Innenraum den Rucksack entwendeten. Kurze Zeit später kamen die drei Täter nochmals zurück an das Fahrzeug und entwendeten nun das mobile Navigationsgerät. Die drei Täter können beschrieben werden mit einer Größe von 175 - 180 cm und schlanker Figur. Bekleidet waren sie mit schwarzen Jacken und dunklen Hosen, zwei der drei Täter trugen dunkle Kopfbedeckungen, lediglich ein Täter hatte eine weiße Kapuze übergezogen. Der durch die Tat entstandene Schaden wird auf insgesamt 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der "AG Pkw" der Kriminalpolizei in Bad Homburg, unter der Rufnummer 06171 / 6240-0 zu melden.

6. Pkw beschmiert

Oberursel, Thomas-Cook-Platz, Mittwoch, 24.01.2018, zwischen 08:30 Uhr und 16:30 Uhr

(vh) Zu einer Sachbeschädigung mit hohem Schaden kam es im Verlauf des Mittwoches in einem Parkhaus einer Firma am Thomas-Cook-Platz in Oberursel. Der 46-jährige Besitzer eines 5-er BMW parkte sein Fahrzeug gegen 08:30 Uhr in einem Firmen-Parkhaus. Als er gegen 16:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, das Unbekannte dieses mit schwarzer Farbe beschmiert und darüber hinaus auch den linken Vorderreifen beschädigt hatten. Durch Zeugen konnte lediglich mitgeteilt werden, dass im Verlauf des Tages zwei jugendlich wirkende Personen im Parkhaus aufgefallen seien. Der am BMW verursachte Schaden wird auf circa 4.000 Euro geschätzt.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Oberursel, unter der Rufnummer 06171 / 6240-0 zu melden.

7. Trickdiebinnen aktiv

Bad Homburg-Kirdorf, Carolinenstraße, Dienstag, 23.01.2018, gegen 15:00 Uhr

(vh) Von zwei Trickdiebinnen wurde am Dienstagnachmittag eine Seniorin in Bad Homburg-Kirdorf bestohlen. Kurz vor 15 Uhr klingelte es an der Tür einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus in der Carolinenstraße. Arglos öffnete die Seniorin und lies in der Folge zwei junge Frauen in ihre Wohnung, die sich als Putzfrauen ausgaben und ihre Dienste anboten. Während eine der beiden Frauen die Seniorin ablenkte, durchsuchte die zweite Frau währenddessen die Wohnräume, wobei ihr Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Hundert Euro in die Hände fielen. Ohne dass die Seniorin etwas von der Tat bemerkt hatte, verließen die beiden Täterinnen die Wohnung in unbekannte Richtung. Eine der Täterinnen wird mit einer Größe von 155 bis 160 cm beschrieben und soll von kräftiger Statur gewesen sein. Die beiden jungen Frauen waren dunkel gekleidet.

Die bei der Kriminalpolizei in Bad Homburg ansässige Arbeitsgruppe, die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen bearbeitet (abgekürzt "AG SÄM"), bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 zu melden.

Präventionstipps der Polizei

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und gibt folgende Hinweise, um nicht selbst Opfer von Trickdieben zu werden:

- Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung, egal unter welchem Vorwand. - Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den "Türspion" oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. Rüsten Sie gegebenenfalls nach. - Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherungskette an. Auch hier gilt es nachzurüsten, falls nicht vorhanden. - Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. - Lassen Sie Handwerker und Ableser nur dann herein, wenn Sie diese selbst bestellt haben oder wenn diese von der Hausverwaltung oder der Firma angekündigt worden sind. - Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher, notfalls auch energisch. Sprechen Sie diese laut an und rufen Sie um Hilfe. - Als Angehörige von älteren Menschen bitten wir Sie, Ihre Angehörigen über diese Betrugs- bzw. Diebstahlsform zu informieren und darüber zu sprechen. - Bitte beherzigen Sie diese sehr gut gemeinten Ratschläge. Wir wollen Sie schützen und Ihnen nicht sagen müssen, dass Sie Opfer eines Trickdiebstahles geworden sind und die Ermittlungen in diesen Fällen nicht selten ins Leere laufen.

8. Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Bad Homburg, Schleußnerstraße / Einmündung Schaberweg, Mittwoch, 24.01.2018, gegen 16:45 Uhr

(vh) In Bad Homburg kam es im Einmündungsbereich des Schaberweges in die Schleußnerstraße am Mittwochnachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine am Geschehen beteiligte Person leicht verletzt wurde. Eine 63-jährige Kronbergerin wollte mit ihrem VW Golf vom Schaberweg nach links in die Schleußnerstraße abbiegen. Dabei übersah sie den von links kommenden Audi A8 eines 40-jährigen Bad Homburgers. Es kam zum Zusammenstoß, infolge dessen eine im Audi befindliche Mitfahrerin verletzt und zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die beiden weiteren unfallbeteiligten Personen blieben unverletzt. Der an beiden unfallbeteiligten und nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 12.000 EUR geschätzt.

9. Vitrine bei Unfall beschädigt und geflüchtet

Königstein, Frankfurter Straße, zwischen Dienstag, 23.01.2018, 23:00 Uhr und Mittwoch, 24.01.2018, 09:00 Uhr

(vh) Bei einer Verkehrsunfallflucht wurde in der Nacht zum Mittwoch eine Vitrine auf dem Parkplatz einer Bank-Filiale in der Frankfurter Straße in Königstein beschädigt. Mutmaßlich beim Rangieren hatte ein Verkehrsteilnehmer/in die Vitrine gerammt und dadurch einen Schaden in Höhe von circa 3.000 Euro verursacht. Ohne sich aber um den entstandenen Schaden zu kümmern, hatte sich der Verursacher/in vom Unfallort entfernt. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten an der Unfallstelle Teile einer Rückleuchte eines Mercedes aufgefunden werden.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Königstein, unter der Rufnummer 06174 / 9266-0 zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de