Diepholz (ots) - Bassum - Diebstahl eines Defibrilators
Am Dienstag, 30.01.18 um 15:40 Uhr, stellte ein aufmerksamer Bürger fest,dass am Bassumer Bahnhof der an der Außenfassade des Gebäudes angebrachte Defribrillator fehlte. Eine sofortige Überprüfung ergab, dass bislang unbekannte Täter das Gerät aus dem vorgesehenen Gehäuse entwendeten. Der Sachschaden beträgt ca. 2.500 Euro. Zeugen zu diesem Vorfall werden gebeten, sich mit der Polizei Bassum unter Tel: 04241/802910 in Verbindung zu setzen.
Barnstorf - Überfall auf Pizzaboten
Bereits am Samstag, 27.01.2018, gegen 22.45 Uhr ereignete sich ein Überfall auf einen Pizza Boten in Barnstorf. Der Auslieferungsfahrer einer Pizzeria war mit einer Bestellung (ein Döner) auf dem Weg zur Christian-Hülsmeyer-Schule, auf den dortigen Schulhof. Als er dort ankam, traf er auf eine maskierte männliche Person. Diese zog aus der Jackentasche eine Pistole und forderte die Herausgabe des Portemonnaies. Genau in diesem Moment fuhr ein weiterer Pkw auf das Schulgelände und der Täter flüchtete zu Fuß, ohne Beute. Bei dem Täter handelte es sich um eine männliche, ca. 180 cm große Person. Diese war dunkel gekleidet und maskiert. Hinweise zum Täter, oder verdächtige Beobachtungen, nimmt die Polizei Diepholz, 05441 971 109, entgegen.
Sulingen - Container Aufbruch
Unbekannte Täter brachen in der Zeit vom Dienstag, 23.01., bis zum Dienstag, 30.01., an insgesamt sechs Überseecontainern die Vorhängeschlösser ab und entwendeten aus einigen Containern Kupferschrott im Wert von mehreren hundert Euro. Die Container befinden sich auf einem umzäunten Betriebsgelände in der Berliner Straße, das Zufahrtstor ist jedoch nur nachts und am Wochenende verschlossen. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, 04271 / 9490, entgegen.
Sulingen - Versuchter Einbruch
In der Zeit von Freitag letzter Woche bis Dienstag versuchten unbekannte Täter, die Eingangstür eines Geschäftes im Schwafördener Weg aufzubrechen. Es blieb bei einem Sachschaden in Höhe von etwa 100,- Euro. Hinweise nimmt auch hier die Polizei Sulingen, 04271 / 9490, entgegen.
Polizeidirektion Oldenburg geht mit neuen Twitter Accounts an den Start
Seit September 2016 twittert die Polizeidirektion Oldenburg über den Kanal @Polizei_OL. Bislang nutzten sieben Polizeiinspektionen gemeinsam den Account auf dem Kurznachrichtendienst.
Ab dem 1. Februar 2018 werden die folgenden sechs Twitter-Accounts zusätzlich an den Start gehen:
Der bislang genutzte Twitter-Kanal @Polizei_OL wird in die Verantwortung der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland übergehen.
Die neue Ausrichtung verfolgt eine regionale und direkte Kommunikation in den Sozialen Medien.
Dank einer guten technischen Ausstattung ist es für die Social-Media-Teams möglich, auch von "unterwegs" zu arbeiten und Tweets abzusetzen. Alle Polizeiinspektionen wurden mit einem dienstlichen Tablet und einem Smartphone ausgestattet.
Die Inspektionen twittern zu den Geschäftszeiten zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie zu besonderen Einsätzen.
Um die Meldungen der einzelnen Accounts zu verfolgen, ist es nicht notwendig, ein eigenes Konto bei Twitter einzurichten. Die Tweets können auch ohne Anmeldung gelesen werden.
Die Facebook-Fanpage "Polizei Oldenburg" wird weiterhin gemeinsam durch alle Inspektionen betreut und bleibt in der bisherigen Form erhalten.
Rückfragen bitte an:
Thomas Gissing
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480109
www.pi-dh.polizei-nds.de