Gießen (ots) - Gießen: Beim Dealen erwischt Am Donnerstag, gegen 17.00 Uhr, wurde ein mutmaßlicher Dealer in der Bahnhofstraße durch Polizeibeamte "in flagranti" erwischt. Dabei handelt es sich um einen 25 - Jährigen Asylbewerber. Der Algerier hatte offenbar Drogen verkauft. Die Beamten stellten in der Folge mehrere Drogenverpackungen sicher. Der Verdächtige wurde festgenommen. Ein Verfahren wegen Verdacht des illegalen Handels mit Drogen wurde eingeleitet. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gießen unter der Rufnummer 0641 - 7006 2555.
Gießen: Dieb erwischt In einem Geschäft in der Bahnhofstraße hat ein Mann mehrere Kleidungsstücke in seinen Rucksack gesteckt. Als er das Kaufhaus verlassen wollte, wurde er am Donnerstag, gegen 18.30 Uhr, durch einen Zeugen erwischt. Der Verdächtige, ein 20 - Jähriger Asylbewerber aus Algerien wurde festgenommen. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Rufnummer 0641 - 7006 3755.
Gießen: 24 - Jährige in einer Bar verletzt Zu einer Auseinandersetzung kam es am frühen Freitagmorgen in der Gießener Ludwigstraße. Dabei wurde eine 24 - Jährige in einem Lokal zunächst durch Unbekannte geschlagen und an den Haaren auf den Boden gezogen. Auf dem Boden liegend traten die Unbekannten auf die Frau noch ein. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter 0641/7006-3555.
Gießen: Offenbar zu tief ins Glas geschaut In der Marburger Straße kam ein 29 - Jähriger am frühen Freitagmorgen in eine Polizeikontrolle. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer offenbar zu tief ins Glas geschaut hatte. Die Folge waren eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Rufnummer 0641 - 7006 3755.
Verkehrsunfälle:
Grünberg: Ins Rutschen gekommen
Zwei Leichtverletzte gab es bei einem Unfall am frühen Freitagmorgen auf der Landesstraße 3166 zwischen Grünberg und Weickartshain. Ein 21 - Jähriger aus Grünberg war mit seinem Auto aus Richtung Grünberg unterwegs und kam offenbar in einer Rechtskurve ins Schleudern. Dann kam das Auto nach links von der Fahrbahn ab. Bei dem Unfall wurden sowohl der Fahrer als auch eine Beifahrerein leicht verletzt. An dem Peugeot entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Hinweise bitte an die Polizeistation in Grünberg unter der Telefonnummer 06401 - 91430.
Gießen: Unfallflucht in der Ludwigstraße - 1.000 Euro Schaden Ein 60-jähriger Mann aus Wetzlar stellte seinen roten Peugeot 308 am Mittwoch (07.02.2018), gegen 8.45 Uhr, auf einem Parkplatz in der Ludwigstraße ordnungsgemäß ab. Als er gegen 16.30 Uhr, zu seinem Fahrzeuge zurückkam, war dieser an der Stoßstange hinten links beschädigt. Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer stieß vermutlich gegen den PKW und verließ dann die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligten nachzukommen. Zeugen die Hinweise zu der Unfallflucht gegeben können, werden gebeten sich mit der Polizeistation Wetzlar, unter 06441-9180, in Verbindung zu setzen.
Gießen: Unfallflucht an der Automeile - 500 Euro Schaden Am Mittwoch (07.02.2018) stellte eine 20-jährige Frau aus Fernwald um 12.50 Uhr ihren "3er"ordnungsgemäß in einer Parkbucht "An der Automeile" Nr. 20 ab. Als sie um 17.00 Uhr wieder zu ihrem Fahrzeuge kam bemerkte sie Kratzer an der linken hinteren Fahrzeugecke. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd, unter 0641-7006-3555.
Gießen: Unfallflucht in der Stephanstraße - 250 Euro Schaden Eine 49-jährige Frau aus Biebertal hatte ihren schwarzen Renault Clio in der Stephanstraße auf Höhe der Hausnummer 43 in absteigender Fahrtrichtung abgestellt. Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer streifte vermutlich im Vorbeifahren den linken Außenspiegel und suchte dann das Weite. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Gießen Süd, unter 0641-7006-3555.
Jörg Reinemer Pressesprecher
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641-7006 2040
Fax: 0641-7006 2048
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
E-Mail: poea-gi.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh