Pressemitteilung der Polizeidirektion Main-Taunus vom Freitag, 16.02.2018

Hofheim (ots) - 1. Falsche Polizisten am Telefon, Hofheim am Taunus, Langenhain, Donnerstag, 15.02.2018

(jn)Gestern Abend wurden in Langenhain acht Seniorinnen und Senioren von Betrügern angerufen, die sich als falsche Polizeibeamte ausgaben. Die Kriminellen erzählten Schaudergeschichten von gewalttätigen Banden, die auch bei den Angerufenen einbrechen wollen. Dadurch versuchten sie, die Betroffenen derart zu schocken und unter Druck zu setzen, dass diese ohne weiter nachzudenken, Angaben zu Vermögensverhältnissen machen und letztendlich Wertgegenstände an die falschen Polizeibeamten übergeben. Zum derzeitigen Stand gingen die Verbrecher leer aus. Sämtliche Angerufenen reagierten vorbildlich, indem sie skeptisch wurden, sich nicht unter Druck setzen ließen, die Gespräche beendeten und die Polizei informierten. Das ist genau das Verhalten, das die Polizei empfiehlt. Darüber hinaus würde sich die Polizei niemals, weder an der Haustür noch am Telefon, nach Vermögensverhältnissen erkundigen und diese schon gar nicht vorsorglich sicherstellen. Eine gesunde Skepsis ist auch gegenüber Polizeibeamten am Telefon angebracht.

2. Festnahme nach versuchtem Einbruch in Garage, Sulzbach, Cretzschmarstraße, 16.02.2018, gg. 03.40 Uhr

(ho)Nach einem versuchten Einbruch in eine Garage in Sulzbach ist in der vergangenen Nacht ein 19-jähriger Tatverdächtiger festgenommen worden. Ein 66-jähriger Zeuge war heute Morgen mit seinem Fahrrad unterwegs und wurde dabei in der Cretzschmarstraße auf zwei Personen aufmerksam, die auf dem Gelände eines Einfamilienhauses an der Garage herumhantierten. Als der Zeuge das Duo ansprach, ergriffen die mutmaßlichen Einbrecher die Flucht in unterschiedliche Richtungen. Der 66-Jährige nahm die Verfolgung eines Flüchtigen auf, konnte ihn schließlich einholen und zunächst festhalten. Nach einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Flüchtige Verletzungen erlitt, gelang dem 19-Jährigen schließlich erneut die Flucht. Er konnte jedoch im Rahmen der Fahndung von einer Streife der Eschborner Polizei erneut festgenommen werden. Ob und mit welchem Tatbeitrag er an dem versuchten Einbruch beteiligt war, bedarf weiterer Ermittlungen. Der Mittäter des 19-Jährigen, der mit einem Mofa flüchtete, wurde als ca. 20 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, schlank, bekleidet mit einem grauen Kapuzenshirt, einer Jeans und einer Basecap, beschrieben. Hinweise zu seiner Identität nimmt die Kriminalpolizei in Hofheim unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen. Die Ermittlungen im vorliegenden Fall dauern an.

3. Achtung vor Taschendieben!, Hattersheim am Main, Schwalbach am Taunus, Liederbach am Taunus, Mittwoch, 14.02.2018 bis Donnerstag, 15.02.2018

(jn)In den vergangenen zwei Tagen kam es im Kreisgebiet zu mehreren Fällen von Taschendiebstahl. Bereits am Mittwoch, zwischen 14:30 und 14:45 Uhr, wurde einem 74-jährigen Mann beim Einkaufen in einem Lebensmittelgeschäft "Im Boden" in Hattersheim das Portemonnaie aus seiner Umhängetasche gestohlen. Auch einen Tag später schlugen Taschendiebe erneut in Hattersheim zu. In einem Geschäft in der Heddingheimer Straße ließen ein oder mehrere unbekannte Täter zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr unbemerkt das Mobiltelefon eines 25 Jahre alten Mannes mitgehen. Am selben Tag, gegen 13:30 Uhr, wurde eine 33-Jährige in Niederhofheim Opfer von Dieben. Sie war in einem Discounter in der Straße "Hinter der Mühle" mit ihren Einkäufen beschäftigt und bemerkte nicht, wie die Täter das Portemonnaie aus der Handtasche der 33-Jährigen fischten. Diese hatte sie fahrlässigerweise im Einkaufswagen liegen lassen. Ebenfalls auf den Geldbeutel abgesehen hatten es Langfinger am Donnerstag, gegen 14:15 Uhr, in einem Lebensmittelmarkt in der Sulzbacher Straße in Schwalbach. Die Betroffene, eine 60-jährige Frau, bemerkte erst an der Kasse, dass sie Opfer von Taschendieben geworden war. Zuvor hatte eine ca. 29-jährige Frau mit gelber Jacke und osteuropäischem Erscheinungsbild die Dame in ein Gespräch verwickelt. Möglicherweise könnte es sich dabei um die Täterin gehandelt haben.

Die Polizei nimmt die Vorfälle zum Anlass, um folgende Verhaltenshinweise zu geben, um Taschendieben das Leben zu erschweren:

- Lassen Sie ihren Geldbeutel niemals unbeobachtet und verschließen Sie gegebenenfalls ihre Taschen - Lassen Sie Wertgegenstände niemals im Einkaufswagen liegen - Falls Sie durch fremde Personen in ein Gespräch verwickelt werden, beobachten Sie Ihr Umfeld während des Gesprächs genau - Wenn Sie sich während des Gesprächs unwohl fühlen, machen Sie dem Gesprächspartner klar und deutlich verständlich, dass Sie das Gespräch nicht weiter führen wollen und gehen Sie weiter - Lassen Sie den fremden Gesprächspartner nicht zu nah an sich ran - verzichten Sie insbesondere auf eine "Dankes-Umarmung" - Informieren Sie in Verdachtsmomenten umgehend die Polizei - Gerne können Sie weitere Informationen durch unsere Polizeiliche Beratungsstelle, Telefon (06192) 2079-231, oder unter www.polizei-beratung.de erfahren

4. Hoher Diebstahlschaden bei Einbruch, Bad Soden, Neuenhain, Am Hangelstein, 15.02.2018, zwischen 14.30 Uhr und 23.05 Uhr

(ho)Im Verlauf des gestrigen Donnerstages sind Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Neuenhain eingebrochen. Die Täter brachen zunächst die Hauseingangstür und anschließend die Wohnungstür der Geschädigten auf. Bei der Suche nach Wertsachen fanden die Täter schließlich hochwertigen Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von mehreren Zehntausend Euro. Mit der Beute flüchteten sie unerkannt vom Tatort. Die Hofheimer Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.

5. Nachbar vertreibt Einbrecher, Schwalbach, Rheinlandstraße, 15.02.2018, gg. 20.55 Uhr

(ho)Gestern Abend wurden zwei Wohnungseinbrecher bei der Ausführung der Tat von einem aufmerksamen Nachbarn gestört und ergriffen daraufhin die Flucht. Die Täter hatten sich zunächst Zutritt zum Hausflur des Mehrfamilienhauses in der Rheinlandstraße verschafft, von wo aus sie die Eingangstür der betroffenen Wohnung aufhebelten. Kurz danach wurde der Zeuge auf die Tat aufmerksam, woraufhin das diebische Duo mit einigen Wertsachen aus der Wohnung die Flucht ergriff. Einer der Flüchtigen wurde von dem Nachbarn als ca. 1,90 Meter groß, bekleidet mit einem weißen Einweg-Maleranzug und einem schwarzen Rucksack mit weißen Logo, beschrieben. Sein Komplize sei etwa gleich groß, ebenfalls schlank, hätte ein südländisches Aussehen, dunkle Haare und einen Vollbart. Auch dieser Mann trug einen Einweg-Maleranzug und führte ein rotes Brecheisen bei sich. Hinweise zur Identität der Einbrecher nimmt die Hofheimer Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.

6. Elektrogeräte aus Gemeindehaus gestohlen, Hattersheim, Schulstraße, Nacht zum 15.02.2018

(ho)Bei einem Einbruch in das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde in Hattersheim ist in der Nacht zum Donnerstag ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro entstanden. Die Täter drangen auf bisher nicht nachvollziehbare Art und Weise in das Gebäude ein, wo sich Schränke und Türen aufbrachen. Mit einem Laptop, einem Beamer und zwei DvD`s ergriffen sie schließlich die Flucht. Vorher randalierten sie jedoch noch in den betroffenen Räumen und richteten dort weiteren Sachschaden an. Hinweise bitte auch in diesem Fall an die Kriminalpolizei in Hofheim unter der Telefonnummer (06192) 2079-0.

7. Einbrecher scheitern an Küchenfenster, Eschborn, Gehspitz, 14.02.2018, zwischen 18.20 Uhr und 20.45 Uhr

(ho)In den frühen Abendstunden des Mittwoches haben Einbrecher versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Eschborn einzudringen. Die Täter verschafften sich zunächst Zugang zum Grundstück und wollten von dort aus ein Küchenfenster zur betroffenen Wohnung aufbrechen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch, so dass die Täter unverrichteter Dinge wieder vom Tatort flüchteten. Was blieb ist der Sachschaden an dem Küchenfenster in Höhe von rund 150 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hofheim unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.

8. Aktueller Blitzerreport für den Main-Taunus-Kreis für die 8. Kalenderwoche

Seit Juni 2015 veröffentlicht das Polizeipräsidium Westhessen wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.

Nachfolgend finden Sie die Messstellen der Polizei für die kommende Woche:

Montag: B 8, Bad Soden, Zufahrt Rote Mühle

Mittwoch: Hattersheim, Kastengrund

Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1048/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de