++ Die Polizei warnt: Anrufe durch falsche Polizeibeamte in Westerstede ++

Oldenburg (ots) - Am gestrigen Abend zwischen 18:00 und 23:30 Uhr kam es zu einer Vielzahl von Anrufen vermeintlicher Polizeibeamter im Bereich der Stadt Westerstede. Vorwiegend sind vermeintlich lebensältere Bürgerinnen und Bürger angerufen worden. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte mit unterschiedlichen Namen aus. Sie gaben an, dass Einbrecher unterwegs seien. Die Angerufenen sollten ihre Fenster und Türen sichern. Die Täter versuchen, das Vertrauen der Angerufenen zu bekommen. Sie erkundigen sich nach Wertgegenständen und nach im Haus aufbewahrtem Bargeld. Im Display der Angerufenen war häufig die "gespoofte", also die "hergestellte", Rufnummer 04488/110 abzulesen. Die Täter, die von "Call-Centern" im Ausland agieren, versuchen die Ängste der Angerufenen auszunutzen, um so an Bargeld und/oder Wertgegenstände der Angerufenen zu kommen. Es handelt sich um eine bundesweit bekannte Betrugsmasche. Allein am gestrigen Abend haben sich 16 Bürgerinnen und Bürger bei der Westerstedeer Polizei gemeldet, die von den Tätern angerufen worden waren. Erfeulicherweise erkannten sie die Betrugsabsichten schnell und ließen sich nicht in weitere Gespräche verwickeln. Ergänzende Verhaltensmaßregeln sind auf der Internetseite des LKA Niedersachsen zu finden: https://www.lka.polizei-nds.de/a/warnung-vor-falschen-polizisten-112248.html

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_olden
burg_stadt_ammerland

Rückfragen innerhalb der Bürodienstzeiten bitte an die Pressestelle.

https://twitter.com/polizei_ol