Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 6. März 2018
06.03.2018, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 6. März 2018
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
ILLERTISSEN. Am gestrigen Nachmittag wurde von einer Streifenbesatzung eine Pkw-Fahrerin in der Gottfried-Hart-Straße festgestellt, die nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Gegen die 46-Jährige leiteten die Polizeibeamten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.
(PI Illertissen)
Mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten
ILLERTISSEN. Gestern Abend, im Zeitraum von kurz vor 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr, erhielten mehrere ältere Personen Anrufe von einem vermeintlichen Polizeibeamten des Landeskriminalamtes. Dieser falsche Polizeibeamte erzählte den Bürgern, dass zwei ausländische Straftäter mit einem Rucksack festgenommen worden seien und auf einem Zettel die Adresse des Angerufenen stehen würde. In diesem Zusammenhang fragte der Anrufer nach Bargeld und Schmuck, welches sich zu Hause befindet und vermeintlich in Sicherheit gebracht werden müsste. Die Angerufenen fielen jedoch nicht auf die versuchte Betrugsmasche herein, beendeten das Gespräch und informierten die Polizei Illertissen über den Vorfall. Auf den Displays der Telefone wurde die Nummer 06114/110 angezeigt. In diesem Zusammenhang wird um Beachtung folgender Hinweise gebeten:
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Die Polizei wird Sie niemals in dieser Art und Weise um Geldbeträge bitten. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie etwaige Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen (die vor der Türe stehen etc.), zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Weitere Informationen über dieses Betrugsphänomen sind auch aus dem Internet unter den Seiten der polizeilichen Kriminalprävention zu entnehmen:
Polizeiberatung
(PI Illertissen)
Unfall am Autobahndreieck Neu-Ulm
NEU-ULM. Mit leichteren Verletzungen wurde eine 20-Jährige nach einem Unfall am Montagabend gegen 23 Uhr am Autobahndreieck Neu-Ulm in eine Klinik eingeliefert. Die Frau war mit ihrem Wagen auf der B 30 in Richtung Neu-Ulm gefahren, um dann auf die B 28 in Richtung Senden zu wechseln. Bei nicht angepasster Geschwindigkeit verlor die Frau die Kontrolle über ihren Wagen, kam ins Schleudern, überfuhr zwei Warnbaken und rutschte in den Graben links der Fahrbahn. Den Schaden gibt die Autobahnpolizei Günzburg mit rund 6.000 Euro an. Das Auto musste abgeschleppt werden.
(APS Günzburg)
Auto auf dem linken Fahrstreifen übersehen
SENDEN. Zu einem Unfall mit rund 8.000 Euro Sachschaden ist es am Montagvormittag auf der B 28 an der Anschlussstelle Senden gekommen. Eine 22-Jährige war mit ihrem Auto in Richtung Ulm gefahren und wollte auf den linken Fahrstreifen wechseln, um einem Wagen, welcher den Einfädelungsstreifen befuhr, das Einfahren auf die B 28 zu erleichtern. Sie übersah ein Auto auf dem linken Fahrstreifen. Es kam zum Streifzusammenstoß beider Wagen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
(APS Günzburg)
Beim Einfahren auf A 7 Sattelzug übersehen
NEU-ULM. An der Anschlussstelle Nersingen kam es am Montagmorgen zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Sattelzug. Ein 78-Jähriger wollte auf die A 7 in Fahrtrichtung Füssen auffahren. Beim Wechseln vom Einfädelungsstreifen auf die Durchgangsfahrbahn übersah der Mann einen Sattelzug. Der Wagen krachte gegen die vordere rechte Seite des Lkw, drehte sich und schleuderte schließlich gegen die Mittelschutzplanke. Beide Unfallbeteiligte blieben unverletzt. Den Sachschaden gibt die Autobahnpolizei Günzburg mit rund 5.000 Euro an.
(APS Günzburg)
Geldbörse gestohlen
NEU-ULM. Am gestrigen Montag wurde einem 54-Jährigen der Geldbeutel aus der rechten hinteren Hosentasche gestohlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Portemonnaie entweder in einem Bus auf der Fahrt zum ZUP oder aber während des Besuchs eines Verbrauchermarktes in der Innenstadt entwendet. Es war mit einer silberfarbenen Kette zusätzlich an der Gürtelschlaufe gesichert. Die Höhe der Beute beläuft sich auf ca. 55 Euro. (PI Neu-Ulm)
Verkehrsunfall
NEU-ULM. Eine 58-jährige Pkw-Fahrerin wollte gestern Nachmittag von der Staatsstraße 2031 zwischen Senden und Ludwigsfeld nach links in ein Grundstück abbiegen. Dabei musste sie aufgrund Gegenverkehr auf der Fahrbahn warten. Ein nachfolgender Fahrer eines Kleintransporters bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Pkw auf. Die beiden Fahrzeuge wurden hierbei erheblich beschädigt. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf ca. 13.000 Euro. Verletzt wurde nach jetzigem Kenntnisstand niemand.
(PI Neu-Ulm)
Ehrlicher Finder
NEU-ULM. Ein 33-jähriger Mann gab gestern einen mittleren dreistelligen Eurobetrag bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm ab. Das Geld hatte er vor dem östlichen Eingang der Glacis Galerie aufgefunden. Hinweise zum Verlierer gibt es derzeit keine. Das Geld wird an das Fundamt der Stadt Neu-Ulm weiter geleitet.
(PI Neu-Ulm)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.