PD Dresden – Waffendiebstahl – Vier junge Tatverdächtige festgenommen u.a.

Medieninformation: 141/2018
Verantwortlich: Thomas Geithner
Stand: 07.03.2018, 15:00 Uhr
Landeshauptstadt Dresden

Waffendiebstahl – Vier junge Tatverdächtige festgenommen

Zeit:     07.03.2018, gegen 03.20 Uhr
Ort:      Dresden-Altstadt

Die Dresden Polizei nahm heute Morgen drei Jugendliche (15/16/16) und einen jungen Mann (20) fest, die unter anderem mehrere Anscheinswaffen gestohlen hatten.

Das Quartett hatte zuvor die Schaufensterscheibe eines Geschäfts an der Webergasse eingeschlagen und war in den Laden eingestiegen. Als die jungen Männer ihn auf dem gleichen Weg wieder verließen, wurden sie durch mehrere Passanten beobachtet. Dabei trugen die vier Einbrecher weiße Masken und führten eine große Tasche und mehrere Rucksäcke mit sich.

Hinzugerufenen Polizeibeamte konnten die Tatverdächtigen im Bereich der Schweriner Straße feststellen. Auf ihrer Flucht hatten sie sich ihres Diebesgutes teilweise entledigt. Die Rucksäcke und Masken konnten zum Beispiel auf dem Gehweg der Annenstraße gefunden werden.

Unter anderem hatten die Diebe mehrere Klappmesser, Elektroschocker sowie einige Dutzend Anscheins- und Schreckschusswaffen entwendet.

Die vier jungen Syrer wurden vorläufig festgenommen und sollen heute noch einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. (sg)

Motorraddiebe gestellt

Zeit:     07.03.2018, gegen 01.15 Uhr
Ort:      Dresden-Seevorstadt

Die Dresdner Polizei konnte in der vergangenen Nacht zwei mutmaßliche Motorraddiebe stellen.

Ein Anwohner hatte beobachtet, wie zwei Männer auf der Josephinenstraße ein Motorrad KTM Duke II vom Gehweg an den Straßenrand hoben und dort zum Abtransport bereitstellten. Im Anschluss entfernten sich die beiden in Richtung Reitbahnstraße. Der Anwohner rief umgehend die Polizei.

Die Beamten konnten die beiden tschechischen Staatsangehörigen (32 und 39) in einem Kleintransporter auf der benachbarten Reitbahnstraße feststellen. Das Duo wurde vorläufig festgenommen. (sg)


Landkreis Meißen

Einbrecher scheiterten

Zeit:     05.03.2018, 18.00 Uhr bis 06.03.2018, 01.00 Uhr
Ort:      Radeburg, OT Berbisdorf

In der Nacht zum Dienstag versuchten Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Berbisdorfer Hauptstraße einzubrechen. Die Täter machten sich an der Haustür zu schaffen, bekamen diese aber nicht auf. Zurück blieb ein Sachschaden von rund 300 Euro. (ml)

Wetterbedingter Verkehrsunfall

Zeit:     06.03.2018, 20.45 Uhr
Ort:      Stauchitz

Gestern Abend fuhr eine 19-Jährige mit ihrem Kia auf der Straße Alte Poststraße. Als sie kurz nach dem Ortsausgang Stauchitz auf die Kreisstraße 8564 in Richtung Hahnefeld abbiegen wollte, kam sie von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug stieß gegen ein Brückengeländer. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5.500 Euro. Die Fahrerin blieb unverletzt. (eb)

Verkehrsunfall

Zeit:     07.03.2018, 03.40 Uhr
Ort:      Zeithain, OT Neudorf

Vergangene Nacht geriet ein 27-Jähriger mit seinem Renault Twingo auf der winterglatten Fahrbahn der B 169 in Höhe Neudorf ins Schleudern. Infolgedessen stieß er gegen eine Leitplanke. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 2.300 Euro. (eb)

Verkehrsunfall auf winterglatter Straße

Zeit:     06.03.2018, 21.50 Uhr
Ort:      Schönfeld

Gestern Abend stieß der 21-jährige Fahrer eines Opel Astra gegen einen parkenden Wohnwagen Fendt Caravan auf dem Neuen Weg. Der Mann verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. (eb)


Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Einbruch in Kleintransporter

Zeit:     05.03.2018, 20.00 Uhr bis 06.03.2018, 06.55 Uhr
Ort:      Stolpen

Unbekannte sind in der Nacht zum Dienstag an der Ernst-Uhlemann-Straße in einen Ford Transit eingebrochen.

Die Täter schlugen eine Scheibe des Wagens ein und stahlen daraus diverses Werkzeug. Anschließend begaben sie sich in eine benachbarte Werkstatt und entwendeten aus den Räumen einen Grabenverdichter im Wert von ca. 2.000 Euro. (ir)

Betrügerischer Anruf

Zeit:     06.03.2018, 11.00 Uhr
Ort:      Sebnitz

Eine 79-jährige Sebnitzerin erhielt gestern Vormittag einen Telefonanruf von einem Unbekannten. Dieser teilte mit, dass die Seniorin 45.000 Euro gewonnen hätte. Um den Gewinn zu erhalten, sei jedoch eine Gebühr von 900 Euro fällig. Die Frau ging nicht auf die Forderung ein. Ihr blieb ein Schaden erspart.

Die Polizei rät:
Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Gewinnen blenden.
Für einen echten Gewinn sind keine Gebühren vom Gewinner zu bezahlen.
Übergeben Sie fremden Personen niemals Geld.
Ziehen Sie bei Zweifeln eine Vertrauensperson hinzu und verständigen Sie die Polizei.
(ir)