Viersen: Für die Sicherheit der radfahrenden Kinder: Bilanz eines Sondereinsatzes

Logo

Viersen: (ots) - Mit Unterstützung von Einsatzkräften der Einsatzhundertschaft Mönchengladbach kümmerten sich am Donnerstag zwischen 08:30 Uhr und 12:30 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte in Viersen und Dülken um die Sicherheit der Radfahrer, besonders der radfahrenden (Schul-)kinder. An der Geschwindigkeitsmessstelle in Dülken auf dem Amerner Weg im Einzugsgebiet der dortigen Schulen fuhren in der 30er Zone 50 Autofahrer zu schnell. Zwei waren so schnell unterwegs, dass sie mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen müssen, einem 49-jährigen Schwalmtaler droht zudem ein Fahrverbot von einem Monat. In den Wohngebieten in Dülken (Burgacker, Busch, Bodelschwinghstraße) sowie in Viersen- Bockert und Rahser legten die Einsatzkräfte ein besonderes Augenmerk auf das verkehrsgerechte Verhalten der Radfahrer und der Autofahrer gegenüber den Radfahrern. Diese Kontrollen erfolgten in den Wohngebieten, da erste Erkenntnisse aus dem Projekt Vorkids zeigen, dass viele Unfälle mit Rad fahrenden Kindern im Umkreis von 1 km um das Wohnumfeld passieren. Ein während der Fahrt telefonierender Radfahrer und ein Autofahrer mit dem Handy am Ohr mussten gemaßregelt werden. Insbesondere der erwischte Radfahrer ärgerte sich deutlich über das angebotene Verwarngeld von 55,- Euro. Beide Verstöße aber setzen durch die verursachte Ablenkung Ursachen für Unfälle mit Radfahrern und genau dies versuchen wir mit unserer Bekämpfungsstrategie zu verhindern! Bei den Kontrollen an den Unfallbrennpunkten des Inneren Rings, der Freiheitsstraße, des Willy-Brandt-Rings und der Hohlstraße mussten zwei Radfahrern gemaßregelt werden. Einer hatte die vorgeschriebene Fahrtrichtung missachtetet, der andere benutzte nicht den Radweg, sondern fuhr auf der Straße. Dabei erzürnte sich ein 37-jähriger Viersener heftig über das Einschreiten der Beamten und konnte oder wollte die Erklärungen zur Verkehrsunfallprävention nicht verstehen. Weitere Sondereinsätze sind hiermit erneut versprochen./ah (295)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de