Pressebericht vom 22.03.2018


22.03.2018, PP München

Pressebericht vom 22.03.2018
Inhalt:

418. Zwei Fälle von Trickdiebstählen durch Zetteltrick – Großhadern / Obersendling

419. Alkoholisierter Autofahrer erfasst beim Abbiegen zwei Schüler; zwei Personen leicht verletzt - Olympiapark
-Lichtbild

420. Sexuelle Nötigung - Olympiapark

421. Festnahme nach schwerem Raub auf Taxifahrer - Ludwigsvorstadt


418. Zwei Fälle von Trickdiebstählen durch Zetteltrick – Großhadern / Obersendling Mit geschickter Ablenkung gelang es mindestens zwei Tätern in Wohnungen einzudringen und Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro zu entwenden.

Fall 1:
Am Mittwoch, 21.03.2018, gegen 09.30 Uhr, kam eine Anwohnerin zu ihrem Haus in der Gelbhofstraße zurück. Die 79-Jährige betrat ihre Wohnung, in der sich auch ihr 80-jähriger Ehemann aufhielt. Mit der Rentnerin betrat auch eine unbekannte junge Frau das Anwesen, die zunächst ein Stockwerk höher ging.

Kurze Zeit später klingelte die Unbekannte an der Wohnungstür des Rentnerpaares. Sie gab zu verstehen, dass sie Medikamente ausliefern würde, der Empfänger aber nicht zuhause sei.

Die ca. 25-jährige Frau forderte nun einen Zettel und ging in die Küche des Ehepaares. Dabei ließ sie vermutlich die Wohnungstür offen stehen, sodass ein weiterer Täter in die Wohnung gelangen konnte.

Für ca. 10 Minuten gelang es der jungen Frau das Rentnerpaar abzulenken, danach verließ sie die Wohnung. Wenig später bemerkten die beiden Rentner, dass ihr Schlafzimmer durchwühlt und von dort Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro entwendet wurde.

Täterbeschreibung:
Weiblich, ca. 25 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schwarze Haare, volles, rundes Gesicht, normale Statur, sprach hessisch, trug einen dunklen Mantel mit Gürtel, enge blaue Jeans, schwarze Halbschuhe.

Fall 2:
Am Donnerstag, 15.03.2018, gegen 14.00 Uhr, befand sich eine 88-jährige Münchnerin zu Fuß auf dem Nachhauseweg zu ihrem Wohnanwesen in der Zielstattstraße.

An der Eingangstür stand ein Mann mit einer Papiertüte mit Apothekenaufschrift. Er gab der Rentnerin zu verstehen, dass er Medikamente ausliefern würde, der Empfänger jedoch nicht zuhause sei.

Wie in Fall 1, verlangte auch dieser Täter nun einen Zettel, um eine Nachricht an der Wohnungstür zu hinterlassen. Auch dieser Unbekannte betrat unaufgefordert die Wohnung der Rentnerin und folgte ihr in die Küche.

Der etwa 20-30 Jahre alte Mann schloss die Küchentür und lenkte die 88-Jährige für ca. 15 Minuten ab. Auch in diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Wohnungstür nur angelehnt war und somit ein weiterer Täter in die Wohnung gelangen konnte.

Die Rentnerin stellte wenig später fest, dass aus einem Schrank im Wohnzimmer verschiedene Schmuckstücke und Bargeld fehlten.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 20-30 Jahre alt, ca. 170-180 cm groß, kurze, schwarze Haare, schlanke Statur, bräunlicher Teint, sprach deutsch ohne Akzent. Führte eine weiße Papiertüte mit roter Apothekenaufschrift mit sich. In dieser Tüte befanden sich zwei Tablettenpackungen.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Gelbhofstraße in Großhadern oder in der Zielstattstraße in Obersendling Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesen beiden Vorfällen stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Warnhinweis:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Medikamentenlieferanten oder ähnliche unbekannte Personen in die Wohnung einzulassen.
Empfänger von Briefen oder Paketen, die vom Zusteller nicht angetroffen werden, erhalten eine Benachrichtigungskarte. Jeder berechtigte Lieferant ist im Besitz einer solchen Benachrichtigungskarte.
Und denken Sie bitte immer daran: Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit!
Im Zweifelsfall rufen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110 an!

419. Alkoholisierter Autofahrer erfasst beim Abbiegen zwei Schüler; zwei Personen leicht verletzt - Olympiapark Am Mittwoch, 21.03.2018, gegen 19.10 Uhr, fuhr ein 31-jähriger Münchner mit seinem Auto auf der Schleißheimer Straße und nutzte den linken von zwei Fahrstreifen, die geradeaus über den Petuelring führen.

An der Kreuzung zum Petuelring bog der 31-Jährige von dem linken Fahrstreifen aus nach rechts ab, wobei die Ampel auf Grün geschalten war.

Zur gleichen Zeit gingen zwei Schüler auf der Schleißheimer Straße und überquerten den Petuelring stadteinwärts. Auch für sie zeigte die Ampel der Fußgängerfurt, die sie hierfür nutzten, Grünlicht.

Der 31-jährige Autofahrer übersah beim Abbiegen die beiden Schüler und erfasste diese. Im weiteren Verlauf wich der 31-Jährige ruckartig nach rechts aus, überfuhr einen Fahrbahnbegrenzungsstein und kollidierte mit einem Alleebaum.

Der 7-jährige Schüler und die 16-jährige Schülerin wurden durch den Unfall leicht verletzt. Sie kamen mit einem Rettungswagen in ein Münchner Krankenhaus.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass der Autofahrer nicht unerheblich alkoholisiert war, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Für die Unfallaufnahme, die ca. 1,5 Stunden in Anspruch nahm, wurde die Schleißheimer Straße in nördliche Richtung sowie der Petuelring in östlicher Richtung komplett gesperrt.

Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Bereits geringe Mengen Alkohol verringern ihre Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit. Die Risikobereitschaft steigt, während die Reaktionsfähigkeit sinkt. Alkohol im Straßenverkehr ist eine der häufigsten Unfallursachen.

420. Sexuelle Nötigung - Olympiapark Am Mittwoch, 21.03.2018, gegen 20.35 Uhr, befand sich eine 14-jährige Schülerin am U-Bahnhof Olympiazentrum Nord. Sie ging zu einem Kiosk, um sich dort ein Getränk zu kaufen. Sie bemerkte einen Mann, der sie währenddessen anstarrte.

Da ihr der Mann unheimlich war, ging die 14-Jährige in Richtung BMW-Welt weg, wobei ihr der Unbekannte folgte.
Die Schülerin lief in den Olympiapark, wo sie der Mann auf Höhe der westlichen Brücke, die über den Georg-Brauchle-Ring führt, schubste, ihr an den Hals griff und an den Schnüren ihres Pullovers zog.

Die 14-Jährige schrie daraufhin laut, dass sie der Mann in Ruhe lassen solle. Ein zufällig vorbeikommender, bislang noch unbekannter Passant, forderte den Mann auf, das Mädchen in Ruhe zu lassen. Daraufhin entfernte sich der Mann.

Die 14-Jährige ging nach Hause und ihre Eltern informierten die Polizei über den Vorfall.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß, Vollbart, roch nach Alkohol, ungepflegtes Aussehen.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum am Lilian-Board-Weg / Olympiapark Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere der bislang unbekannte Passant, der der Schülerin zu Hilfe kam, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

421. Festnahme nach schwerem Raub auf Taxifahrer - Ludwigsvorstadt Am Mittwoch, 21.03.2018, gegen 21.00 Uhr, stand ein 57-jähriger Taxifahrer mit seinem Auto in der Arnulfstraße vor dem Hauptbahnhof und wartete dort auf Fahrgäste.

Ein 24-jähriger Mann stieg zu, lotste den Taxifahrer auf den Bavariaring und im Anschluss um die Theresienwiese herum, bis hin zum Esperantoplatz.
Dort hielt der 57-Jährige sein Taxi an, woraufhin der 24-Jährige ein Messer zog und es drohend in Richtung des Taxifahrers hielt. Er forderte die Tageseinnahmen des Taxifahrers. Der 57-Jährige händigte ihm seine Geldbörse mit den Tageseinnahmen aus.

Der 24-jährige Mann konnte zunächst in Richtung Theresienwiese flüchten. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief erfolglos.

Am Morgen des 22.03.2018 stellte sich der 24-Jährige selbst bei der Bundespolizei am Flughafen München. Er legte ein Geständnis ab und übergab die Tatbeute.

Er wird dem Ermittlungsrichter des Polizeipräsidiums München zur Entscheidung der Haftfrage vorgeführt.