Lingen/Celle – Präventionsprojekte der Polizeiinspektion etablieren sich

V.l.n.r.: Thomas Müller (Leiter Landes-Demokratiezentrum), Andreas Hüsken, Jutta Spiegelberg, Tabea Pinkpank

Lingen/Celle (ots) - Auf der Jahrestagung des Landes-Demokratiezentrums Niedersachsen in Celle präsentierten am Donnerstag und Freitag auch Verteter der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft ihre Präventionsprojekte. Unter dem Slogan "Perspektiven von Extremismusprävention und Demokratieförderung" bot der Landespräventionsrat während der zweitägigen Fachtagung neben Podiumsdiskussionen und einem Erfahrungsaustausch zum Thema auch die Vorstellung verschiedener Präventionsprojekte aus dem Bundesland an. Zum Einen vertrat Polizeihauptkommissar Hans-Peter Siebert das Präventionsteam der Polizei Emsland mit einem Informationsstand, an dem er das Projekt "Digital Na(t)ives " vorstellte. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt, das Medienverhalten der Schüler beleuchtet und Probleme wie z.B. Cybermobbing oder Hate Speech behandelt. Da jährlich wiederkehrende individuelle Umfragen in den Schulen der Region Grundlage des Projektes sind, kann problematisches Verhalten zielgerichtet und vor allem bedarfsorientiert behandelt werden. Am Stand direkt neben ihm standen am Freitagvormittag seine Kollegen Jutta Spiegelberg und Andreas Hüsken, die in der Polizeiinspektion für Prävention gegen politisch motivierte Kriminalität zuständig sind. Mit Tabea Pinkpank von der Stadt Lingen wurde im Congress Zentrum in Celle das seit 2017 bestehende Präventionsprojekt "Rechts ab?!" vorgestellt. Als wirksames Programm gegen Rechtsextremismus richtet sich das Projekt an pädagogische Fachkräfte, die in verschiedensten Arbeitsbereichen mit Jugendlichen arbeiten. Das Projekt fördert die Erkennung von rechten Verhaltensweisen und klärt über neue Erscheinungsformen von Rechtsextremismus auf. Lingen war im letzten Jahr bereits zweimal Veranstaltungsort für das zweitägige Projekt, das auch in diesem Jahr wieder von der Polizeiinspektion in Kooperation mit der Stadt Lingen angeboten werden soll.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-0
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.