Nr.: 0442 –Polizei warnt vor falschen Polizisten am Telefon–

Bremen (ots) -

-

Ort: Bremen Zeit. 8.-9. Juli 2018

Mehrfach wurden ältere Bremer Mitbürger in den letzten Tagen von falschen Polizeibeamten angerufen. Sie sollten einem vermeintlichen Polizisten Bargeld übergeben. In zwei Fällen waren die Täter erfolgreich. Als Polizeibeamter namens "Frank Bader" gab sich einer der Betrüger am Telefon aus und erklärte, dass in der Nähe der Angerufenen eingebrochen worden sei. Deshalb sollten die Senioren ihr Geld von der Bank holen und an einem jeweils vorgegebenen Ort deponieren. Hier würde der Betrag von einem Polizisten abgeholt und dann verwahrt werden. Zwei 71 und 86 Jahre alte Frauen glaubten diese Geschichte und legten jeweils einen größeren Bargeldbetrag bereit, der von den Tätern abgeholt wurde. Im Falle der 86-Jährigen zog sich das Telefonat mit dem falschen Polizisten über mehrere Stunden hin. Der gesamte Schaden beläuft sich auf einige Tausend Euro. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut vor diesem Trickbetrug. Echte Polizisten nehmen niemals Geld oder Wertsachen an sich und fragen auch nicht am Telefon danach. Durch einen technischen Trick kann auch die Rufnummer 110 im Display der Angerufenen erscheinen. Dadurch sollte man sich ebenfalls nicht täuschen lassen. Angehörige von älteren Mitbürgern werden gebeten, ihre Verwandten auf diesen Trick hinzuweisen. Im Zweifelsfall sollte immer aufgelegt und dann die Polizei angerufen werden.

Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Bremen
Pressestelle
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de