Pressebericht vom 24.10.2018


24.10.2018, PP München
Pressebericht vom 24.10.2018
Inhalt:1621. Motorradfahrer erliegt seinen Verletzungen- Nachtrag zum Pressebericht vom 24.10.2018 Nr. 1619 -1622. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Untersendling1623. Mehrere Einbrüche - Schwabing und Aschheim1624. Unbekannter ritzt Hakenkreuze in Bäume - Neuhausen1625. Rauschgiftgeschäft endet in Streit mit Schreckschusswaffe und Messer - Neuperlach1626. Gefährliche Körperverletzung bei Streit unter Autofahrern – Westend1627. 22. Drogentote im Bereich des Polizeipräsidiums München1628. Terminhinweis: Pressekonferenz zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität
1621. Motorradfahrer erliegt seinen Verletzungen Wie bereits gestern berichtet, kam am 23.10.2018, gegen 08:30 Uhr, ein 32-jähriger Münchner bei einem Verkehrsunfall in der Dachauer Straße zu Sturz und verletzte sich dabei schwer. Er kam mit dem Rettungsdienst in ein Münchner Krankenhaus, wo er gestern Abend seinen Verletzungen erlegen ist.Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.
1622. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Untersendling Am Freitag, den 19.10.2018, gg. 15.15 Uhr, wurde eine 81-jährige Münchnerin vor ihrem Wohnanwesen in der Nähe der Hansastraße von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser erzählte ihr etwas von einem Wasserrohrbruch in der Strasse und dass er wegen einer Überprüfung der Leitungen in ihre Wohnung müsse.In der Wohnung drehte er anschließend in der Küche und im Bad das Wasser auf und wies die 81-Jährige an, die Duschbrause zu halten. Anschließend begab sich der Mann angeblich in den Keller um etwas nachzuschauen. Er kam jedoch relativ schnell wieder zurück, gab ihr weitere Anweisungen und entfernte sich dann wieder.Nach etwa zehn Minuten drehte die Geschädigte das Wasser ab und bemerkte, dass die Schlafzimmertür offen stand. Im Schlafzimmer waren zwei Schrankregale aufgebrochen und es fehlte eine Geldkassette mit Bargeld. Eine weitere Schublade war durchwühlt worden. Ob sich während der Tatausführung noch eine zweite unbekannte Person in der Wohnung befand, ist nicht gesichert.Täterbeschreibung: Männlich, ca. 50 Jahre alt, ca. 160 cm groß, dicke Figur, leichte Glatze, sprach Hochdeutsch, trug eine dunkle HoseZeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Hinweis Ihrer Münchner Polizei:Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist.Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.
1623. Mehrere Einbrüche - Schwabing und Aschheim Fall 1 und 2:Am Dienstag, 23.10.2018, verschafften sich im Zeitraum zwischen 08.30 bis 13.00 Uhr bislang unbekannte Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Königinstraße. Dort wurde, während der Abwesenheit der Bewohner, an zwei Wohnungen im Obergeschoss jeweils gewaltsam die Eingangstüre geöffnet. Bei der anschließenden Absuche der Räumlichkeiten nach Wertsachen entwendeten der / die Unbekannten zumindest einen dreistelligen Bargeldbetrag. Der dadurch verursachte Sachschaden ist ebenso hoch.Zeugenaufruf:Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Königinstraße oder in deren näheren Umgebung aufgefallen bzw. wer hat Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.Fall 3:Am Mittwoch, 24.10.2018, gegen 01:20 Uhr, wurde bei einer Sicherheitsfirma eine Alarmauslösung im Innenraum eines Veranstaltungsgebäudes im Bereich der Ismaninger Straße registriert, worauf diese über den Notruf 110 umgehend die Polizei verständigte.Die eingesetzten Polizeibeamten konnten kurz darauf am Gebäude ein offenbar aufgebrochenes Fenster feststellen.  Eine eingeleitete Fahndung - auch unter Einbeziehung des Polizeihubschraubers - blieb ohne Ergebnis.Nach bisherigem Kenntnisstand wurde aus den Räumlichkeiten nichts entwendet.Zeugenaufruf:Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Königinstraße oder in deren näheren Umgebung aufgefallen bzw. wer hat Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.Hinweis der Münchner Polizei:Verständigen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort den Polizeinotruf 110! Immer wieder gelingt es uns auf Grund von Mitteilungen aus der Bevölkerung, Tatverdächtige kurz nach der Tat festzunehmen.• Halten sich auffällige, unbekannte Personen in Hinterhöfen bzw. im Bereich der Terrassen und Balkone auf? Achten Sie auf mögliche „Schmiersteher“ oder Personen, die in auffälliger Weise die Balkone / Terrassen begutachten.• Achten Sie auf Ihnen unbekannte Fahrzeuge, deren Insassen in auffälliger Art und Weise Wohngebäude beobachten bzw. auskundschaften!• Merken Sie sich verdächtige Fahrzeuge, Kennzeichen sowie Beschreibungen von auffälligen Personen. Machen Sie sich gegebenenfalls Notizen!Neben den vielfach bereits vorhandenen und effektiven technischen Sicherheitsvorrichtungen ist das nachbarschaftliche Miteinander nach wie vor der beste Kriminalitätsschutz. Dass die technischen Vorkehrungen Wirkung zeigen, belegte 2017 bereits ein Anteil von 49,4 % an Versuchen bei der Gesamtzahl der von Wohnungseinbrüchen. Schauen Sie deshalb auf Ihre Nachbarn beziehungsweise deren Zuhause. Vor allem, wenn diese nicht anwesend sind.Bieten Sie Einbrechern keinen Anreiz: Bewahren Sie keine größeren Mengen an Wertsachen, wie Bargeld oder Schmuck, zu Hause auf.
1624. Unbekannter ritzt Hakenkreuze in Bäume - Neuhausen Am 13.10.2018 meldete ein 39-jähriger Münchner ein Hakenkreuz, welches in einem Baum an einem Fußweg in der Nymphenburger Straße eingeritzt worden war. Das Hakenkreuz (15 cm x 15 cm) war dabei für vorbeigehende Fußgänger gut sichtbar. Das Symbol wurde im Anschluss durch eine Streife der Polizeiinspektion 42 abgedeckt. Die Stadt München wurde zwecks Beseitigung in Kenntnis gesetzt.Am 20.10.2018 sah der 39-Jährige das Hakenkreuz erneut und meldete, dass die Abdeckung entfernt wurde. Daraufhin konnte eine Streife der Polizeiinspektion 42 feststellen, dass nicht die Abdeckung fehlte, sondern ein weiterer Baum mit einem ähnlichen Hakenkreuz beschädigt wurde. Auch dieses wurde durch die Beamten abgedeckt und die Stadt München informiert.Zeugenaufruf:Wem sind in letzter Zeit an der Nymphenburger Straße und Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 44, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1625. Rauschgiftgeschäft endet in Streit mit Schreckschusswaffe und Messer - Neuperlach Am 22.10.2018 wurden mehrere Einsatzkräfte gegen 12:20 Uhr wegen einer Streitigkeit, bei der auch ein Messer im Spiel gewesen sein soll, in die Heinrich-Wieland-Straße beordert. Demnach sollen sich drei Münchner im Alter von 16, 25 und 26 Jahren mit einem 22-Jährigen (ohne festen Wohnsitz) getroffen haben, um von diesem Rauschgift zu kaufen. Laut Angaben der drei Münchner, forderte der 22-Jährige sie hierbei auf, ihm die vereinbarten Summe auszuhändigen. Im Rahmen dieser Forderung kam es aber zu einem ersten Streit. Hierbei schoss der 22-Jährige mehrmals mit einer noch unbekannten Waffe Schreckschussmuntion ab und bedrohte die Männer mit einem Messer. Daraufhin flohen die Münchner, ohne dass das Geld übergeben wurde.Kurz darauf traf sich die Gruppe nochmals im Bereich eines Kiosk, worauf es zu einer erneuten Auseinandersetzung bezüglich der Geldübergabe kam. Hierbei holte sich ein 40-jähriger Bekannter des 22-Jährigen ein Messer aus dem Kiosk und bedrohte damit ebenfalls die drei Männer. Nahezu zeitgleich gab der 22-Jährige erneut zwei Schüsse ab und flüchtete.Am Tatort wurden zwei abgefeuerte Platzpatronenhülsen gefunden und das Messer aus dem Kiosk als Tatwaffe sichergestellt. Im Rahmen der Sofortfahndung konnte der 22-Jährige nach kurzer Flucht festgenommen werden. Er trug keine Schusswaffe bei sich. Allerdings fanden die Beamten hinter einer Hecke an der Festnahmeörtlichkeit Rauschgift, welches dem 22-Jährigen zugeordnet werden konnte. Es erging Haftbefehl gegen den Mann, die Ermittlungen dauern noch an.
1626. Gefährliche Körperverletzung bei Streit unter Autofahrern – Westend Am 23.10.2018, gegen 21.20 Uhr, benachrichtigten Zeugen die Polizei, da sich mehrere Personen auf der Schwanthalerstraße befanden und sich dort stritten.Kurz zuvor fuhr dort eine 24-jährige Münchnerin mit ihrem BMW. In ihrem Auto befand sich noch ein 27-jähriger Beifahrer aus Ottobrunn. Dieser geriet mit zwei Personen in Streit (beide 20 Jahre alt und aus München), die in einem VW Pkw vor ihnen fuhren. Nach den ersten Ermittlungen war der Anlass des Streites eine den BMW Insassen zu langsame Fahrweise des VW.Die drei Streitenden stiegen aus den Fahrzeugen aus, wobei der 27-Jährige ein Messer hervorholte, mit dem er die beiden anderen bedrohte. Der 27-Jährige setzte sich danach wieder in den BMW auf den Fahrersitz. Die beiden Münchner gingen zu dem Fahrzeug und schlugen auf dieses ein. Dabei zerbrach die Scheibe der Fahrertür und Schläge trafen den 27-Jährigen. Dieser fuhr danach mit dem BMW auf die beiden 20-Jährigen zu. Durch ein Wegspringen konnten sie einen Zusammenstoß mit dem Pkw verhindern.Als die ersten Polizeibeamten eintrafen, mussten diese aufgrund der bedrohlichen Situation, die nach wie vor durch den 27-Jährigen in dem Fahrzeug bestand, diesen mit dem Vorhalt der Dienstwaffe aus dem Fahrzeug dirigieren. Die drei streitenden Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und zur weiteren Anzeigenbearbeitung auf die Polizeiinspektion 14 (Westend) gebracht.Nach der Anzeigenbearbeitung wegen gefährlicher Körperverletzung, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung wurden alle wieder entlassen. Die  Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung abgeschleppt.
1627. 22. Drogentote im Bereich des Polizeipräsidiums München Bereits am 21.10.2018 wurde eine 39-jährige Münchnerin leblos in ihrer Wohnung in Harlaching aufgefunden. Als Todesursache wurde im Anschluss eine Überdosis Rauschgift festgestellt. Hinweise auf ein Fremdverschulden gab es nicht.Die Münchnerin ist somit die 22. Drogentote im Jahr 2018 (Vergleichszeitraum 2017: 39).
1628. Terminhinweis: Pressekonferenz zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität Die diesjährige Pressekonferenz zum Thema „Bekämpfung der Einbruchskriminalität“ findet am Donnerstag, 25.10.2018 - 11.30 Uhrim Medienzentrum des Polizeipräsidiums München statt. Der Leiter der Abteilung Einsatz E3 für Verbrechensbekämpfung, Herr Stephan Kastner, informiert über die aktuelle Lage der Einbruchskriminalität und stellt die aktuellen Präventionsmaßnahmen vor. Das Kriminalfachdezernat 5 für Einbruchskriminalität präsentiert einen aktuellen Fall.Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen an der Pressekonferenz teilzunehmen.