Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 18. Dezember 2019
18.12.2019, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 18. Dezember 2019
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf und der Polizeistation Oberstaufen, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.VerkehrsunfallIMMENSTADT. Am Mittwoch gegen 13.40 Uhr wollte ein 21-Jähriger mit seinem Pkw von einem Parkplatz kommend in die Robert-Bosch-Straße einfahren. Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten 51-Jährigen, der mit einem Lkw die Robert-Bosch-Straße befuhr, und stieß mit diesem zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4.500 Euro.(PI Immenstadt)Verkehrsunfall mit SachschadenSONTHOFEN. Gestern Abend übersah eine 79-jährige Pkw-Fahrerin beim Einfädeln auf die B 19, Höhe Auffahrt Süd, einen bevorrechtigten Lkw mit Sattelauflieger. Glücklicherweise touchierte die Fahrerin den Anhänger nur leicht, so dass ein größerer Aufprall vermieden wurde. Der Sachschaden lag bei ca. 3.000 Euro. Verletzt wurde keiner der Unfallbeteiligten. Beide Fahrzeuge blieben fahrtauglich.(PI Sonthofen) Verkehrsunfall mit beteiligtem RadfahrerSONTHOFEN. Gestern früh, gegen 07.50 Uhr, übersah die Fahrerin eines Pkw im Kreisverkehr Sudetenstraße einen bevorrechtigten Radfahrer. Nach dem Zusammenstoß erkundigte sich die Frau kurz bei dem 17-jährigen Schüler über sein Befinden, fuhr aber im Anschluss weiter, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Am Rad waren die Pedale und das Vorderrad verbogen. Der Sachschaden lag bei ca. 100 Euro. Die Polizei Sonthofen, Telefonnr. 08321/6635-0, bittet die Verursacherin des Unfalls sich zu melden, ebenso Zeugen, die das Unfallgeschehen mitbekommen haben. (PI Sonthofen)Callcenter-Betrugsversuche im Raum KemptenKEMPTEN. Im Stadtgebiet kam es am Dienstag den gesamten Nachmittag über zu Anrufen von Betrügern mit dem Ziel, die Angerufenen zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen zu veranlassen.Insgesamt registrierten die Polizeiinspektion und die Kriminalpolizeiinspektion Kempten bis in die Abendstunden weit über 30 Meldungen, überwiegend von Senioren, die einen entsprechenden Betrugsversuch zur Anzeige brachten.Glücklicherweise kam es in keinem Fall zur tatsächlichen Übergabe von Geld, auch wenn es in einem Fall nur einem aufmerksamen Bankmitarbeiter zu verdanken war: Ein Ehepaar wurde von den Betrügern angerufen und dazu aufgefordert, Geld bereitzuhalten, damit dieses abgeholt werden könne. Diese Abholung kam dann nicht zustande, weswegen vom Ehepaar unter Anleitung der Betrüger per Telefon ein Überweisungsträger ausgefüllt und bei der Bank abgegeben wurde. Dem Mitarbeiter der Bank fiel dann auf, dass der Überweisungsträger nicht vollständig ausgefüllt war, dies kam ihm verdächtig vor und er verständigte die Polizei, welche die Angelegenheit als Betrugsversuch klären konnte.Das Geld sollte auf das Konto eines Finanzdienstleisters mit Sitz in England überwiesen werden, die Kripo in Kempten beantragte bei dem Dienstleister die Sperrung dieses Kontos, da es offenbar für betrügerische Zwecke verwendet wurde.Die anderen Angerufenen, überwiegend in den Stadtteilen Steufzgen und Stiftallmey wohnhaft, erkannten die Betrugsmasche bereits im Vorfeld, woraufhin die Anrufer meist den Kontakt abbrachen. Dabei wurde sowohl die Enkeltrick-Variante als auch die „Falsche Bedienstete“-Variante benutzt, viele Angerufenen berichteten davon, dass vermeintliche Mitarbeiter des Ordnungsamtes Kempten ihre Forderungen an die Bürgerinnen und Bürger richteten. Diese hätten aufgrund einer Täterfestnahme in der Nachbarschaft Hinweise auf weitere geplante Raubüberfälle oder Einbrüche bekommen, die unter anderem die Angerufenen als zukünftige Geschädigte betroffen hätten. Darum sollten die Angerufenen Geld und Wertgegenstände bereithalten, so dass ein Polizeibeamter dann vorbeikommen und diese vermeintlich sicher verwahren könne.Wie immer bei solchen Anrufen rät die Polizei dazu, keine persönlichen Daten oder solche zu Vermögensverhältnisse am Telefon herauszugeben. Polizeibeamte oder Mitarbeiter des Ordnungsamtes werden niemals Geld oder Wertgegenstände verlangen oder diese an der Haustüre abholen. Bei verdächtigen Anrufen können sich die Betroffenen über den Polizeinotruf „110“ an die Einsatzzentrale der Polizei wenden.(KPI Kempten / PI Kempten)VerkehrsunfallKEMPTEN. Gegen 08:00 Uhr am Mittwoch kam es auf dem Schumacherring etwa auf Höhe der Leonhardstraße in Kempten zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.Der 40-jährige Fahrer eines Pkw befuhr den Schumacherring in Richtung Hochschule und kam infolge eines medizinischen Notfalls auf den Grünstreifen, der die beiden Richtungsfahrbahnen trennt. Dabei traf das Fahrzeug einen dort stehenden Baum. Der Baum brach ab und fiel auf das Fahrzeug eines 53-jährigen Mannes, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Dieser blieb unverletzt.Nach dem Zusammenstoß mit dem Baum rollte das Fahrzeug des Unfallverursachers noch etwa einhundert Meter auf der Gegenfahrspur und kam dort zum Stehen, ohne dass es zu weiteren Kontakten mit anderen Fahrzeugen kam.Abgesehen vom medizinischen Notfall, der wohl unfallursächlich war, erlitt der 40-Jährige keine weiteren Verletzungen. Er musste aufgrund des Notfalls mit dem Rettungsdienst in das Klinikum Kempten eingeliefert werden.Während der Unfallaufnahme kam es zu kleineren Verkehrsbehinderungen, der Verkehr konnte einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt, das Fahrzeug des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.(PI Kempten)Mann holt Ehefrau betrunken mit dem Pkw abKEMPTEN. Am späten Abend führte die Verkehrspolizei Kempten im Stadtgebiet von Kempten einige Verkehrskontrollen durch. Dabei fiel den Beamten in der Oberstdorfer Straße ein 54-Jähriger PKW-Fahrer auf. Bei der Kontrolle gab dieser an, nur seine Ehefrau vom Arbeiten abgeholt zu haben. Jedoch war der Heimweg an der Kontrollstelle beendet, da bei einem Atemalkoholtest ein Wert von über einem Promille ermittelt wurde. Sollte sich dieser Wert bei der angeordneten Blutentnahme bestätigen, muss der 54-Jährige mit einem Strafverfahren rechnen. Der weitere Weg nach Hause wurde mit einem Taxi zurückgelegt.(VPI Kempten)VerkehrsunfallKEMPTEN. Eine 82-jährige Pkw-Fahrerin kam am Vormittag des 17.12.2019 in der Magnusstraße nach links von der Fahrbahn ab, nachdem sie der abknickenden Vorfahrt auf Höhe der Kirche nach links gefolgt war. Hier kollidierte sie mit einem in der gegenüberliegenden Parkbucht abgestellten Kleintransporter. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.500 Euro.(VPI Kempten)VerkehrsunfallfluchtKEMPTEN. Am 17.12.2019 wurde zwischen 17.00 Uhr und 17.45 Uhr ein in der Keselstraße auf Höhe Haus-Nr. 55 geparkter Pkw an der linken Fahrzeugseite angefahren und beschädigt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstanden Schaden in Höhe von ca. 2.500 Euro zu kümmern. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Tel.-Nr. (0831) 9909-2050 entgegen.(VPI Kempten)