Schlafenden Mann am Bahnhof Schwerin bestohlen

Am vergangenen Wochenende wurde am Hauptbahnhof Schwerin ein 40-jähriger Mann bestohlen. Er reiste eigenen Angaben zufolge am Samstag mit dem RE 4317 aus Hamburg nach Schwerin. Als er um 21:50 Uhr am Schweriner Hauptbahnhof ankam, konnte er jedoch seine Reise Richtung Parchim nicht fortsetzen, da kein Zug mehr fuhr. Aufgrund dessen begab er sich auf den Bahnsteig 1/2 am Schweriner Hauptbahnhof, um dort in einem Personenunterstand auf den nächsten Zug in seine Reiserichtung zu warten. Dabei schlief er jedoch ein. Als er wieder aufwachte, musste er feststellen, dass seine schwarze Tasche mit Inhalt, wie beispielweise ein Mobiltelefon der Marke Samsung Typ Galaxy S 20 sowie Bargeld in Höhe von 50,- Euro, fehlten. Eine Absuche auf dem Hauptbahnhof Schwerin sowie Nachfragen beim Bahnhofspersonal blieben erfolglos. Daraufhin erstattete der Mann Strafanzeige beim Bundespolizeirevier Schwerin. Im Zusammenhang mit der Tat bittet die Bundespolizei um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer konnte die Tat beobachten oder kann sachdienliche Angaben zum Sachverhalt bzw. zu verdächtigen Person machen. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefon-Nr. 0381 / 2083 -1111 oder -1112 entgegen. Darüber hinaus können jederzeit über die kostenfreie Hotline der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle Angaben gemacht werden. Des Weiteren macht die Bundespolizei nochmals darauf aufmerksam, das Gepäck niemals unbeaufsichtigt zu lassen, Rucksäcke sowie Taschen eng am Körper zu tragen und gegen Diebstahl geschlossen zu halten. Und bewahren Sie ihre Kreditkarte/ec Karte und den dazugehörigen PIN niemals zusammen im Gepäck oder in der Geldbörse auf. Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Rostock Kopernikusstr. 1b 18057 Rostock Pressesprecher Frank Schmoll Telefon: 0381 / 2083 1003 E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord- und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr. Dazu sind ihr als operative Dienststellen die Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente "Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee (Schengen-Außengrenze) zu überwachen. Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca. 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte, Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte. Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr. Dazu gehören insbesondere: - der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes, - die bahnpolizeilichen Aufgaben - die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter .