18-Jähriger schläft Rausch auf dem Hauptbahnhof Schwerin aus

In den frühen Morgenstunden des 18. September 2022 wurden die Beamten des Bundespolizeireviers Schwerin durch das Landespolizeipräsidium Rostock über eine im Schweriner Hauptbahnhof auf dem Boden liegende männliche Person informiert. Die Bundespolizeibeamten fanden die Person im Bahnhof auf dem Boden liegend. Neben dem Mann auf dem Boden lag ein Joint, den dieser für sich einforderte. Da die Person offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurde zur Überprüfung seines Gesundheitszustandes medizinische Versorgung angefordert. Durch den 18-Jährigen wurde die Mitnahme seiner Person ins Klinikum abgelehnt und der Gesundheitszustand durch die Rettungskräfte als nicht bedenklich bewertet. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten Marihuanablüten (ca. 1,1 g), eine bräunliche Substanz, vermutlich Haschisch (ca. 1,1g) sowie ein Einhandmesser. Die aufgefundenen Gegenstände wurden sichergestellt. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 18-Jährige von seinem Vater abgeholt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie das Waffengesetz eingeleitet. Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Rostock Kopernikusstr. 1b 18057 Rostock Pressesprecher Frank Schmoll Telefon: 0381 / 2083 1003 E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord- und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr. Dazu sind ihr als operative Dienststellen die Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente "Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee (Schengen-Außengrenze) zu überwachen. Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca. 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte, Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte. Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr. Dazu gehören insbesondere: - der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes, - die bahnpolizeilichen Aufgaben - die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter .