WhatsApp-Betrug

Angezeigt wurde heute ein Betrug über WhatsApp, der sich bereits am vergangenen Sonntagabend und Montagvormittag in Bad Sooden-Allendorf ereignet hat. Eine 66-Jährige aus Hannover (Kurgast) erhielt zunächst eine SMS, wobei sich der Absender als Familienangehöriger ausgab. Im weiteren Verlauf fand die Unterhaltung über "WhatsApp statt. In der bekannten Art und Weise wurde nun erklärt, dass das alte Handy defekt sei, man aber dringende Überweisungen tätigen müsse. Daraufhin wurden zwei Überweisungen durch die Geschädigte durchgeführt; als die Betrüger eine dritte Überweisung durchführen wollten, wurde die 66-Jährige misstrauisch und ließ sich darauf nicht mehr ein. Der finanzielle Schaden beläuft sich trotzdem auf ca. 3700 EUR. Gewinnversprechen Gegen 13:43 Uhr erhielt heute Mittag eine 48-Jährige aus Großalmerode einen Anruf, indem ihr ein Gewinn in Aussicht gestellt wurden. Der Anrufer forderte dafür sogenannte "Google-Playstorekarte" im Wert von 1000 EUR, die zuvor besorgt und dann übermittelt werden sollten. Die 48-Jährige durchschaute jedoch die Betrugsmasche, so dass es zu keinem finanziellen Schaden kam. Tipps der Polizei: www.polizei-beratung.de Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner, KHK Künstler Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Nordhessen Polizeidirektion Werra-Meißner Niederhoner Str. 44 37268 Eschwege Pressestelle Telefon: 05651/925-123 E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de