Hinweise der Polizei zum Beginn der Fahrradsaison – Termine für Fahrradcodierungen
Der Frühling und auch die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Das lockt den einen oder anderen nach draußen, um die erste große Tour mit dem Fahrrad zu machen. Da im Winter viele Menschen ihr Rad eher im Keller unterbringen und erst jetzt wieder damit unterwegs sein werden, hat die Polizei passend dazu einige Hinweise und Tipps.
Fahrradcheck:
Nicht nur Autos, sondern auch Fahrräder sollten regelmäßig zum Check. Vor allem folgende Dinge sollten dabei geprüft werden:
- Bremsen: Prüfen Sie, ob sich die Bremsen frei bewegen lassen und
genug Bremskraft entwickeln können. Die Bremsbeläge müssen in
einem guten Zustand sein.
- Reifen: Prüfen Sie, ob Reifen und Reifendruck noch in Ordnung
sind. Poröse und rissige Reifen sollten erneuert werden.
- Beleuchtung: Prüfen Sie, ob alle Beleuchtungseinrichtungen
vorhanden sind und diese einwandfrei funktionieren. Zwar werden
die Tage immer länger, jedoch ist wegen der Dunkelheit vor allem
am frühen Morgen und am Abend eine funktionierende Beleuchtung
zwingend erforderlich.
- Reinigung: Reinigen Sie das Fahrrad mit Wasser und einem Lappen,
denn Dreck sowie anhaftendes Streusalz können sonst die
Korrosion beschleunigen. Bei Bedarf können Sie mit Dampf- und
Hochdruckreiniger Öl und Fett (z. B. an der Kette) entfernen.Fahrradhelm:
Wenn der Kopf bei einem Fahrradunfall ungeschützt aufprallt, wirken enorme Kräfte auf den Schädel. Das Gehirn stößt an die Schädeldecke, es kommt zu einer Blutung. Ein Helm verstärkt die Schädeldecke und stellt sozusagen die Knautschzone zwischen Kopf und Straße dar. Er wirkt wie ein Stoßdämpfer, der die enorme Aufprallenergie abfängt. Ob etwa Kinder und Jugendliche beim Fahrradfahren einen Helm aufhaben oder nicht, macht bei Unfällen einen großen Unterschied. Ein Helm kann Leben retten. Zwar besteht in Deutschland für Radfahrer keine Pflicht, jedoch sollten Sie zur eigenen Sicherheit immer einen Helm tragen.
Kleidung:
Nicht nur in der dunklen Jahreszeit, sondern auch im Sommer sollten Sie die Kleidung so wählen, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt und nicht übersehen werden können. Tragen Sie weniger schwarze oder dunkle Sachen. Achten Sie stattdessen auf helle Kleidung, welche über Reflektoren verfügt. Zusätzliche Leuchtbänder und Jacken oder Westen mit hellen, fluoreszierenden Farben machen Sie auch am Tage gut sichtbar. Nutzen Sie auch Ihre Beleuchtung, getreu dem Motto "Sehen und gesehen werden".
Diebstahlschutz und Fahrradcodierung:
Auch bei Dieben sind Fahrräder beliebt, besonders E-Bikes wurden in den letzten Jahren immer häufiger gestohlen. Die Polizei rät daher, die Räder gut gegen Diebstahl zu schützen:
- Sichern Sie Ihr Fahrrad mit hochwertigen und stabilen Ketten-,
Bügel- oder Faltschlössern. Sie sollten groß genug sein, um das
Rad an einem festen Gegenstand anzuschließen, zum Beispiel an
einem Fahrradständer oder an einem Laternenpfahl.
- Das Fahrrad sollte zudem so gesichert werden, dass es nicht ohne
großen Aufwand weggetragen werden kann.
- Lassen Sie Ihr Fahrrad nicht im Freien stehen. Wenn möglich,
sichern Sie das Rad in einem Abstellraum, einer Garage oder
einem Schuppen, welcher ebenfalls vor Dieben geschützt sein
sollte.
- Sichern Sie auch Anbauteile und weiteres Zubehör. Am besten ist
es, wenn Sie dieses mitnehmen, sofern es möglich ist.
- Als zusätzliche Möglichkeit ist in den letzten Jahren der
Einsatz von GPS-Trackern erschwinglicher geworden. Teilweise
lassen sich bereits für weniger als 50 Euro kleine Sender im
Fahrrad verstecken, die im Falle eines Diebstahls eine Ortung
ermöglichen und damit eine Aufklärung der Tat sowie die
Sicherstellung durch die Polizei erleichtern können. Je nach
System kann der Eigentümer zusätzlich eine Mitteilung auf sein
Smartphone bekommen.
- Lassen Sie Ihre Fahrräder codieren, denn dadurch können
potenzielle Diebe abgeschreckt werden und es erleichtert eine
nachträgliche Zuordnung.Auch in diesem Jahr bietet die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen wieder
Termine zur kostenlosen Fahrradcodierung an:
Die erste Möglichkeit wird am 15. April 2023 auf dem Regionalmarkt Grimmen von 9:00 bis 13:00 Uhr am Rathaus bestehen.
Weitere Termine sind voraussichtlich am: 03.06.2023 in Sassnitz, am 27.06.2023 in Miltzow, am 04.07.2023 im Ostseebad Wustrow und am 29.07.2023 in Zingst.
Eine Voranmeldung ist hierbei nicht erforderlich. Personalausweis, Eigentumsnachweis und der Akkuschlüssel bei E-Bikes sind mitzubringen.
Alle weiteren Termine zur Fahrradcodierung sind dann zeitnah auf der Facebook-Seite der Polizei Vorpommern-Rügen unter www.facebook.com/PolizeiStralsund und auf Twitter unter https://twitter.com/Polizei_HST zu finden.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Stralsund
Jennifer Fischer
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: