Verkehrsbericht für das Polizeipräsidium Südosthessen für das Jahr 2024

Ein Dokument 250522_cb_VerkehrsberichtPPSOH2024_final.pdfPDF - 656 kB Das Polizeipräsidium Südosthessen stellt den Verkehrsbericht für das Jahr 2024 vor: - Leichter Rückgang bei Verkehrsunfällen insgesamt - Zahl der Unfälle mit schwerverletzten Personen gesunken - Deutlicher Rückgang bei Fahrrad-Unfällen - Rückgang bei Unfällen unter Alkoholeinfluss sowie anderer berauschender Mittel - Anstieg bei Unfällen mit E-Scootern - Zunahme bei Verkehrstoten: 60 Prozent starben auf den außerhalb gelegenen Bundes-, Landes- sowie Kreisstraßen und AutobahnenDie Zahl der im Jahr 2024 polizeilich aufgenommenen Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbe-reich des Polizeipräsidiums Südosthessen ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise leicht auf 13.859 gesunken (2023: 13.895). Auch die Anzahl der Schwerverletzten reduzierte sich von 392 auf 355. Umso bedauerlicher ist jedoch, dass 25 Menschen (2023: 19) bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren haben. Unter den Verkehrstoten befanden sich sieben Fußgängerinnen und Fußgänger sowie vier Radfah-rerinnen und Radfahrer und damit insgesamt elf sogenannte "schwächere Verkehrsteilneh-mer". Acht der tödlichen Verkehrsunfälle ereigneten sich innerhalb geschlossener Ortschaften, 15 auf den außerhalb gelegenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie zwei auf den Auto-bahnen. Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle; Claudia Benneckenstein Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Südosthessen - Pressestelle - Spessartring 61 63071 Offenbach am Main Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer) Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745 Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806 Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109 Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290 Fax: 0611 / 32766-5014 E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de