Mehrere Blutproben an einem Tag
Eine Kradstreife der Kreispolizeibehörde Höxter stellte am Dienstag, 12. August, bei mehreren Verkehrskontrollen im Kreisgebiet eine Vielzahl von Verstößen fest. Die Kontrollen dienten der Verkehrssicherheit und richteten sich insbesondere gegen Alkohol- und Drogeneinfluss sowie gegen Mängel bei der Sicherung von Kindern.
Drogenfahrt in Bad Driburg - Blutprobe und Sicherheitsleistung
Gegen 13 Uhr fiel dem Beamten auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Bad Driburg ein grauer Audi A4 mit polnischer Zulassung auf. Der 26-jährige Fahrer aus Polen zeigte bei der Kontrolle drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenvortest verlief positiv. Der Mann räumte ein, regelmäßiger Konsument zu sein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt. Da der Betroffene keinen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung in Höhe von 734,50 Euro erhoben.
Kinder nicht gesichert - Weiterfahrt untersagt
Um 15:05 Uhr fiel dem Beamten auf der L828 zwischen Neuenheerse und Willebadessen ein mit fünf Personen besetzter Opel Corsa auf. Auf der Rückbank befanden sich drei Kinder. Ein 11-jähriges Kind war auf dem mittleren Sitzplatz nicht angeschnallt, weil der Sicherheitsgurt defekt war. Außerdem fehlte für einen 6-jährigen Mitfahrer eine Sitzerhöhung. Die 39-jährige Fahrerin aus Peckelsheim durfte ihre Fahrt nicht fortsetzen, bis geeignete Kindersitze gebracht wurden. Der Verstoß wurde durch den Beamten konsequent geahndet.
E-Scooter ohne Versicherung - Strafverfahren gegen Jugendlichen
Gegen 15:41 Uhr kontrollierte der Beamte auf dem Bellerweg in Brakel einen 15-jährigen Jugendlichen, der mit seinem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen unterwegs war und zusätzlich seinen 10-jährigen Bruder mitführte. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
S-Pedelec mit 50 km/h - Fahrer betrunken, ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherung
Unmittelbar danach fiel auf der Rheder Straße in Brakel ein 55-Jähriger auf, der mit einem S-Pedelec unterwegs war. Das Fahrzeug erreichte rund 50 km/h, ohne dass der Fahrer dauerhaft in die Pedale trat. Bei der Kontrolle zeigte der Mann deutlichen Alkoholgeruch, ein Atemtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Das S-Pedelec besaß weder eine Betriebserlaubnis noch ein Versicherungskennzeichen. Zudem hatte der Fahrer keine erforderliche Fahrerlaubnis. Das Fahrrad wurde zur Beweissicherung sichergestellt, der Führerschein des Mannes beschlagnahmt und eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Darüber hinaus bestand Helmpflicht, der Mann trug jedoch keinen Schutzhelm. Bereits 2024 war der Fahrer in ähnlicher Weise ohne Alkohol aufgefallen.
17-Jähriger stürzt bei Fluchtversuch mit Mofa
Während dieser Kontrolle näherte sich ein 17-jähriger Simson-Fahrer aus Brakel der Einsatzstelle. Als er die Polizei bemerkte, versuchte er zu wenden, stürzte dabei jedoch mit seinem Mofa. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug und auf der Fahrbahn. Der Jugendliche erklärte, er habe fliehen wollen, weil er seinen Führerschein nicht mitführte. Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen, zusätzlich erwartet ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen verbotswidrigen Wendens mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt.
Weitere Drogenfahrt festgestellt
Später am Tag erschien ein 24-Jähriger aufgrund von Meldeauflagen auf der Polizeiwache in Bad Driburg. Dort stellten Beamte drogentypische Auffälligkeiten fest. Kurz darauf fuhr der Mann mit einem Pkw von einem nahegelegenen Parkplatz weg und wurde durch eine Streife gestoppt. Ein Drogenvortest verlief positiv. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein sichergestellt.
Polizei appelliert an Verkehrsteilnehmer
Alle am 12. August festgestellten Verstöße hätten verhindert werden können. Alkohol- und Drogenfahrten sowie mangelhafte Sicherung von Kindern gefährden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Die Polizei Höxter mahnt: Halten Sie sich an die Vorschriften und tragen Sie so zur Sicherheit auf unseren Straßen bei./rek
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222