Bundespolizeidirektion München: Körperverletzung nach Diebstahl / Sachbeschädigung in Bäckerei-Shop Starnberg: Schubser ins Gleis verläuft glimpflich – 2.000 EUR Schaden am Ostbahnhof

Am Donnerstag (14. August) wurde im Bahnhof Starnberg ein 33-Jähriger, der nach einem Diebstahl schlichten wollte, erst körperlich attackiert, dann ins Gleis geschubst. Im Ostbahnhof entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro durch die mutwillige Beschädigung einer Glasvitrine. * Bahnhof Starnberg - Gefährliche Körperverletzung nach Diebstahl: Nach jetzigem Ermittlungsstand entwendete ein 37-jähriger Deutscher, der zuvor am Bahnsteig bereits mehrere Reisende belästigt hatte, einer Frau am Bahnhof Starnberg gegen 17 Uhr unvermittelt eine Halskette mit Kreuz. Der Begleiter der Bestohlenen, ein 38-jähriger Deutscher, erlangte die Kette zurück. Ein 33-Jähriger aus Sierra Leona wurde auf den Sachverhalt aufmerksam und versuchte die aus der Wegnahme resultierende Streitigkeit zu schlichten. Der vermeintliche Dieb aus dem Landkreis Erding schlug dem Helfer aus Tutzing ins Gesicht, trat ihm zudem ans Bein und schubste ihn anschließend vom Bahnsteig ins Gleis 4. Der nächste einfahrende Zug sollte planmäßig erst in rund drei Minuten einfahren, so dass keine akute Gefährdung durch einen Zug oder S-Bahn vorlag. Der 33-Jährige kletterte selbständig auf den Bahnsteig zurück. Er trug zwar keine äußerlich erkennbaren Verletzungen davon, äußerte gegenüber hinzukommenden Polizisten Schmerzen im Gesicht und am Bein zu verspüren. Vorsorglich wurde der Tutzinger vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der 38-Jährige äußerte während der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme Suizidabsichten, weswegen er seitens der Landespolizei in psychiatrische Behandlung überführt wurde. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Diebstahl aufgenommen. Der Sachverhalt war aufgrund hohen Reiseaufkommens am Bahnhof Starnberg sehr öffentlichkeitswirksam. Der 38-Jährige ist mit einer Vielzahl an Gewalt-, Eigentums- und Sexualdelikten bereits polizeilich in Erscheinung getreten. ** Ostbahnhof - Randaliere Person in Bäckerei-Shop: Gegen 11 Uhr randalierte ein 38-jähriger Türke an einem Bäckerei-Shop im Ostbahnhof. Woran sich seine hohe Aggressivität entbrannte ist nicht bekannt. Letztendlich schlug der Wohnsitzlose die Auslagenvitrine mit der Faust ein. Sämtliche Backwaren waren mit Glassplittern und ein Teil auch mit Blut des Sachbeschädigers bedeckt. Entstandener Sachschaden rund 2.000 Euro. Die stark blutende Wunde des in Lübeck Geborenen wurde von Sanitäter erstversorgt. Die Staatsanwaltschaft München entschied auf Blutentnahme sowie Haftrichtervorführung für den Freitag. Der Türke war im Juli 1987 erstmals in die Bundesrepublik eingereist. Er ist aufgrund von Eigentums-, Gewalt- und Sexualdelikten bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten. Das Symbolbild zur beschädigten Glasvitrine kann zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden. Rückfragen bitte an: Wolfgang Hauner Bundespolizeiinspektion München Denisstraße 1 - 80335 München Telefon: 089 515 550 1102 E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg. Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße 1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben genannte Kontaktadresse oder unter sowie unter .