Mehrere Einsätze halten die Feuerwehr an zwei Tagen auf Trab
Die Freiw. Feuerwehr Herdecke wurde in den vergangenen Tagen mehrfach zu unterschiedlichen Einsatzlagen im Stadtgebiet alarmiert.
Tragehilfe für den Rettungsdienst
Den Auftakt machte am Donnerstag, 5:18 Uhr, ein Einsatz in der Straße Im Siepen. Hier unterstützten die Feuerwehrkräfte den Rettungsdienst bei einer medizinischen Notlage. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der Situation des Patienten war ein schonender Transport nur mit zusätzlicher Manpower möglich. Die Feuerwehr führte die Tragehilfe durch und übergab den Patienten anschließend wieder an den Rettungsdienst zur weiteren Versorgung.
Kraftstoffaustritt im Fasanenweg
Nur wenige Stunden später, um 9:55 Uhr, rückten die Einsatzkräfte in den Fasanenweg aus. Aus einem Handwerkerfahrzeug war eine größere Menge Kraftstoff ausgelaufen. Die Feuerwehr streute die betroffenen Bereiche der Fahrbahn großflächig mit Bindemittel ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und die Rutschgefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Eine Kehrmaschine des städtischen Betriebshofs übernahm im Anschluss die Feinreinigung.
Zur zusätzlichen Absicherung wurde ein Ölwarnschild aufgestellt. Der Fahrzeughalter, der vor Ort angetroffen wurde, erhielt von der Polizei die Auflage, den Defekt am Fahrzeug umgehend beheben zu lassen, um weitere Gefahren für Umwelt und Verkehr zu vermeiden.
Fehlalarm im Gymnasium am Donnerstagabend
Am Abend, gegen 18:10 Uhr, ertönte erneut der Alarmruf: Die Brandmeldeanlage des städtischen Gymnasiums FHS hatte ausgelöst. Vor Ort wies der Hausmeister die Einsatzkräfte in die Lage ein. Der betroffene Bereich - die Cafeteria - wurde gründlich kontrolliert. Weder Brandgeruch noch Rauch oder Feuer waren festzustellen. Es handelte sich um einen Fehlalarm, der Einsatz konnte zügig beendet werden.
Wiederholung am Freitagmorgen
Nur wenige Stunden später, am Freitagmorgen um 8:35 Uhr, wiederholte sich das Szenario: Erneut hatte die Brandmeldeanlage im Gymnasium ausgelöst. Wie sich herausstellte, war derselbe Brandmelder in der Cafeteria betroffen, der bereits am Vortag fälschlicherweise Alarm gegeben hatte. Auch diesmal konnte ein Brand ausgeschlossen werden. Der Hausmeister erhielt die Anweisung, den fehlerhaften Melder vorübergehend außer Betrieb zu nehmen und eine Überprüfung durch eine Fachfirma zu veranlassen.
Fazit
Die Einsätze zeigen erneut die Bandbreite der Aufgaben der Feuerwehr - vom technischen Support für den Rettungsdienst über die Beseitigung von Umweltgefahren bis hin zur Kontrolle von Brandmeldeanlagen.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de