Hungrige Einbrecher; Hundebesitzer nach Biss gesucht; Schneller Ermittlungserfolg der Polizei nach vorangegangenem Raub und mehr

1. Die doppelte Panne - Autobahn 3 / Offenbach (kl) Den Mittwochnachmittag hatte sich der Fahrer eines VW sicherlich anders vorgestellt. Nach einer Panne auf der Autobahn 3 zwischen Offenbach und Obertshausen forderte der Verkehrsteilnehmer Unterstützung durch ein Pannenfahrzeug an. Da das erste Abschleppfahrzeug aufgrund eines eigenen Schadens ebenfalls auf der Fernstraße liegen geblieben war, sollte ein zweites Pannenfahrzeug dem VW-Fahrer helfen. Eine Streife der Polizeiautobahnstation Südosthessen sicherte dabei den Bereich ab. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Fahrers stellte sich heraus, dass dieser seit 2022 nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Außerdem lag für den VW kein Versicherungsschutz vor. In der Folge wurde durch die Streife ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes wurde das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt und die Kennzeichen entstempelt. Die gesprungene Windschutzscheibe mussten die Beamten daher nicht mehr ahnden. 2. Hungrige Einbrecher - Offenbach (kl) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 1.55 und 2.25 Uhr verschafften sich zwei Unbekannte Zutritt zu einem Grill-Imbiss am Odenwaldring (70er-Hausnummern). Die Diebe durchsuchten die Räumlichkeiten, fanden PET-Flaschen, stopften sie in einen blauen Plastiksack und packten noch Tiefkühlware in einen zweiten Beutel. Während sie ihre Beute einsammelten, verköstigten sich die zwei Täter mit Steaks und Brötchen. Zum derzeitigen Ermittlungstand liegen folgende Täterbeschreibungen vor. Erste Täterbeschreibung: - 16 bis 20 Jahre - Kurze schwarze Haare, an den Seiten kurz rasiert - trug ein hellblaues Camouflage-T-Shirt mit schwarzen Adidas-Streifen auf den Schultern und eine lange, helle Hose sowie helle Sneaker - Schwarzer RucksackZweite Täterbeschreibung: - 16 bis 20 Jahre - bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt, schwarzer Basecap, einer schwarzen langen Hose und weißen Applikationen auf den Oberschenkeln und weißen Sneaker - schwarze UmhängetascheDie Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. 3. Geschwindigkeitsmessungen zum Schulanfang - Offenbach (cb) Geschwindigkeitskontrollen mittels Lasermessgerät führten Beamte des Polizeirevieres Offenbach am Mittwochvormittag gemeinsam mit der Wachpolizei durch. Hierfür richteten die Ordnungshüter eine Kontrollstelle in der Ulmenstraße, in Höhe des Neuen Friedhofs ein. Bei dieser Örtlichkeit handelt es sich um einen durch Schüler der nahegelegenen Grundschule genutzten Schulweg. In der Zeit von 7.20 Uhr bis 9 Uhr kontrollierten die Beamten insgesamt 12 Fahrzeuge, denn diese überschritten die erlaubte Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Auf sechs der kontrollierten Fahrer kommt nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu, die anderen sechs Fahrzeugführer haben ihre Strafe bereits vor Ort beglichen. Auch weiterhin wird die Polizei verstärkt Kontrollen durchführen, um für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen im Polizeipräsidium Südosthessen zu sorgen. 4. Sachbeschädigung an Linienbus - Offenbach (kl) Gesucht werden Zeugen, die am Mittwochnachmittag gegen 17.45 Uhr in Bürgel an der Bushaltestelle "Alicestraße" eine Sachbeschädigung an dem Linienbus der Linie 101 beobachten konnten. Der Verdächtige schlug aus bislang unbekannten Gründen mit einem Wasserkasten die Tür des Busses ein. Eine Polizeistreife konnte den 76-Jährigen kontrollieren. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der ältere Herr wieder entlassen. Zeugen wenden sich bitte der unter der Rufnummer 069 8098-5100 an das Polizeirevier Offenbach. 5. Hundebesitzer nach Biss gesucht - Offenbach (me) Ein 67-Jähriger wurde am Montagnachmittag offenbar beim Spazierengehen durch einen Hund gebissen. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Mann gegen 16.50 Uhr zu Fuß im Buchrainweg (60er-Hausnummern) unterwegs, als ein etwa 30 bis 40 Jahre alter und schlanker Mann auf einem Fahrrad an diesem vorbeifuhr. An der Leine führte der Radfahrer einen Hund mit sich, welcher als "Mischling" beschrieben werden kann. Der etwa sieben Kilogramm schwere Hund mit schwarzem lockigem Fell, biss den Spaziergänger unvermittelt in die Wade. Vermutlich ohne etwas von der Situation mitbekommen zu haben, fuhr der Besitzer mit den kurzen, dunkelblonden Haaren mitsamt seinem Hund davon. Zeugen der Tat oder der unbekannte Hundebesitzer selbst melden sich bitte beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100). 6. Schneller Ermittlungserfolg der Polizei nach vorangegangenem Raub - Offenbach (me) Ein 16-Jähriger wird nach der Schule von einer größeren Personengruppe abgepasst, geschlagen und mit Pfefferspray besprüht. Außerdem wird ihm sein Rucksack geklaut. Dieser Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag. Offenbar war der Schüler nach Schulschluss, gegen 13 Uhr, auf dem nach Hause weg, als dieser in der Rhönstraße (60er-Hausnummern) von einer größeren Personengruppe angehalten wurde. Im weiteren Verlauf schlugen vermutlich alle aus der Gruppe auf den Jugendlichen ein. Zudem besprühte man ihn aus der Menge heraus mit Pfefferspray. Um flüchten zu können musste der Teenie seinen Rucksack zurücklassen. Da alle Beteiligten offenbar gemeinsam eine Schule in Offenbach besuchen, konnte der Teenager vage Angaben zu ihnen machen. Im Zuge der Ermittlungen konnten zwei Tatverdächtige zeitnah ermittelt werden. Bei einer anschließenden Durchsuchung bei einem der beiden konnte zudem ein Gegenstand zum Abschießen von Pfefferspray aufgefunden werden. Auf die beiden 18-jährigen Heranwachsenden kommt nun ein Verfahren wegen des Verdachts des schweren Raubes und des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zu. Zeugen, die Hinweise zu den weiterhin unbekannten Personen machen können, wenden sich bitte an die Hotline der Polizei (069 8098-1234). 7. Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld - Offenbach (me) Dreiste Betrüger haben am Mittwochmittag viel Bargeld bei einer älteren Dame aus Offenbach erbeutet. Gegen 13.50 Uhr rief eine angebliche Polizistin die Frau an und warnte diese vor einem möglichen Überfall. Man suggerierte der Anwohnerin aus dem Brunnenweg (30er-Hausnummern) dass sie ihre vorhandenen Wertgegenstände umgehend der Polizei übergeben müsse und arrangierte so ein Treffen. Gutgläubig suchte die Frau mehrere tausend Euro Bargeld zusammen und übergab dieses, wie zuvor mit der vermeintlichen Polizei abgesprochen, an einen etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann. Der Abholer, mit einem schwarzen Pferdschwanz und dunkler Kleidung, verschwand mit dem Geld in unbekannte Richtung. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234. In diesem Zusammenhang rät die Polizei erneut sehr eindringlich: - Die Polizei wird Sie am Telefon niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten! - Die Täter versuchen gezielt, durch schockierende Aussagen eine Stresssituation bei den Opfern zu erzeugen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben der Anrufer zu überprüfen. Ein gesundes Misstrauen gegenüber den Anrufern ist dabei keine Unhöflichkeit. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen. Deponieren Sie diese auch nirgendwo. - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei. - Weitere hilfreiche Tipps erhalten Sie bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de - Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen.8. Einbrecher erbeutet mehrere tausend Euro - Neu-Isenburg (me) In der Zeit zwischen Dienstag, 0 Uhr und Mittwoch, 7 Uhr brach ein Unbekannter in eine, in der Schleussnerstraße (50er-Hausnummern) ansässige, Firma ein. Vermutlich über den Haupteingang verschaffte sich der Täter Zutritt zum Unternehmen und gelangte so zu einem Büroraum. In dem Arbeitsraum öffnete der Dieb unter anderem gewaltsam eine Schublade und entnahm aus dieser ein Behältnis. In diesem befanden sich augenscheinlich mehreren tausend Euro Bargeld. Mit seiner Beute und einem hinterlassenen Sachschaden von etwa 500 Euro, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Zeugen, die etwas beobachtet haben, wenden sich bitte an die Hotline der Kriminalpolizei (069 8098-1234). 9. Einbrecher kamen über die Terrassentür - Seligenstadt (cb) Zwei Einbrecher hebelten am Mittwoch, kurz nach 17 Uhr, die angekippte Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Elisabeth-Selbert-Straße (10-er Hausnummern) auf, wodurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Im Hausinneren sprach sie ein anwesender Hausbewohner an, woraufhin die beiden in einem blauen Ford Fiesta flüchteten. Laut Zeugenaussagen sollen beide Einbrecher etwa 20 Jahre alt sein. Einer war schlank, hatte kurze schwarze Haare und war bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt mit weißer Aufschrift, einer weißen Sporthose, weißen Socken und schwarzen Turnschuhen. Sein Komplize hatte auch schwarze Haare, jedoch mit Under-Cut. Dieser trug ein weißes Shirt, eine weiße kurze Hose, weiße Turnschuhe und eine dunkle Umhängetasche über der Schulter. Das Einbruchskommissariat in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 069 8098-1234 um Zeugenhinweise. Offenbach, 21.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Südosthessen - Pressestelle - Spessartring 61 63071 Offenbach am Main Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer) Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745 Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806 Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109 Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097 Fax: 0611 / 32766-5014 E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de