Rüsselsheim: „Sichere Innenstadt“ – Drogen am Löwenplatz verkauft/Zwei Verdächtige festgenommen – Verkehrskontrollen der Polizei
Im Rahmen des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" kontrollierten Beamte der Polizeidirektion Groß-Gerau, unterstützt von Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei am Mittwoch (03.09.) in der Innenstadt mehrere Personen und führten zudem parallel auch Verkehrskontrollen durch.
Gegen 19.00 Uhr bemerkten die Kontrollkräfte am Löwenplatz einen 32 Jahre alten Mann, der mehreren Personen Plomben übergab. Bei ihm wurden anschließend rund 20 Gramm Cannabis und 250 Bargeld beschlagnahmt. Im Rahmen einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung stellten die Ordnungshüter zudem weitere 620 Euro Bargeld und einen Teleskopschlagstock sicher. Der 32-Jährige wird sich nun in Verfahren wegen illegalen Handeltreibens mit Cannabis sowie Verstoßes gegen das Waffengesetz zu verantworten haben.
Kurz darauf beobachteten die Polizisten an der gleichen Örtlichkeit einen 20-Jährigen, der augenscheinlich einem Mann ebenfalls Drogen übergab. Bei seinem "Kunden" wurden anschließend knapp drei Gramm Haschisch gefunden. Der 20-Jährige hatte über 600 Euro Bargeld und etwa 14 Gramm Haschisch dabei. Bei ihm zu Hause stießen die Fahnder auf weitere 1200 Euro und noch einmal wenige Gramm Haschisch. Den 20-Jährigen erwartet nun ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Cannabis.
In der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr überwachte die Polizei zudem den Straßenverkehr in der Lucas-Cranach-Straße und in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Insgesamt waren 25 Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs. Weiterhin verstießen 20 Fahrzeuginsassen gegen die Gurtpflicht und die Ordnungshüter ahndeten sieben Fälle wegen Nutzung des Handys während der Fahrt. In allen Fällen erwarten die Ertappten Verwarn- bzw. Bußgelder.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de