Südhessen: Zivilfahnder kontrollieren auf der Autobahn/Marken-Plagiate sichergestellt
Im Rahmen von Kontrollen auf den im Bereich Südhessen verlaufenden Autobahnen stoppten Zivilfahnder der Polizei aus Südhessen sowie der Polizeipräsidien Trier und Mainz am Donnerstag (11.09.), in der Zeit zwischen 10.00 und 18.00 Uhr, insgesamt 112 Fahrzeuge und nahmen hierbei 153 Personen genauer unter die Lupe. Die flächendeckenden Kontrollen zur Bekämpfung von Wohnungseinbruch und weiterer Eigentumskriminalität dienten insbesondere dem Ziel, Straftäter nachhaltig zu verunsichern sowie Südhessen und die angrenzenden Gebiete für die Täter "unattraktiv" zu machen.
Insgesamt wurden zehn Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Palette reichte von Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, unerlaubtem Aufenthalt bis zu Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und einem Verstoß gegen das Markengesetz. Vier Kontrollierte wurden von Staatsanwaltschaften, unter anderem wegen laufender Ermittlungsverfahren aufgrund von Betrug, Diebstahl sowie Geldwäsche und Urkundenfälschung zur Aufenthaltsermittlung gesucht. Nachdem ihre derzeitigen Wohnadressen feststanden, konnten sie ihre Fahrt fortsetzen.
Gegen 17.00 Uhr wurde von den Fahndern im Rahmen der Kontrollen bei Einhausen auf der A 67 ein 28 Jahre alter Fahrer eines Autos aus Osteuropa kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Wagens konnten in einer Plastiktüte fünf Plagiate drahtloser Kopfhörer der Marke Apple aufgefunden werden. Die Plagiate wurden von den Fahndern sichergestellt. Der 28-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren hundert Euro wieder auf freien Fuß gesetzt. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Markengesetz.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de