Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 12.09.2025.

Neue Leiterin der Polizeistation Salzgitter-Thiede stellt sich vor Mein Name ist Louisa Vergien, ich bin 29 Jahre alt und darf für die Dauer von einem Jahr im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme die Leitung der Polizeistation Salzgitter-Thiede übernehmen. Eine für mich sehr herausfordernde Aufgabe, der ich sehr positiv gegenüberstehe. "Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem großen Engagement und einer ausgeprägten Empathie bringt Louisa Vergien alles mit, was es braucht, um die Leitung der Polizeistation Thiede mit Herz, Verstand und Verantwortung zu übernehmen - ich freue mich sehr, sie in dieser wichtigen Position willkommen zu heißen," so die Leiterin der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, Imke Krysta. Sowohl dienstlich als auch privat stammen meine Wurzeln aus Braunschweig. Mein dienstlicher Werdegang war bislang von vielen verschiedenen Verwendungen geprägt. Originär stamme ich aus der Polizeistation Braunschweig-Heidberg und konnte neben dem Einsatz- und Streifendienst auch Erfahrungen im Kriminal- und Ermittlungsdienst sowie im Personalbereich sammeln. Als Einsatzführerin war ich bei der Autobahnpolizei in Braunschweig tätig und habe zudem Einblicke in die Vorbereitung polizeilicher Großeinsätze erhalten. Zuletzt konnte ich den Bereich der Personalplanung in der Polizeidirektion Braunschweig unterstützen und auch dort meinen Horizont erweitern. Privat nutze ich den Kraft- und Ausdauersport, um mir neue Ziele zu setzen. Meine große Leidenschaft ist jedoch das Reisen. Die Polizeistation Salzgitter-Thiede ist zuständig für 11 Ortschaften mit rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger. Die Lage zu den großen Industriebetrieben in der Umgebung, die Anbindung zu den beiden Bundesautobahnen sowie die Nähe zur Großstadt Braunschweig machen Salzgitter-Thiede zu einem attraktiven Standort. Was ist für mich in meiner neuen Funktion besonders wichtig und welche Schwerpunkte setze ich: Für mich hat oberste Priorität, dass sich die Menschen weiterhin auf die professionelle Arbeit der Polizei verlassen können. Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger durch unsere Polizeiarbeit stets sicher fühlen können. Insbesondere möchte ich dies durch sichtbare Polizeipräsenz auf der Straße und Ansprechbarkeit gewährleisten. Besonderes Augenmerk lege ich auf die Aufklärung der Ursachen sowie die Bekämpfung von häuslicher Gewalt, welches ich durch einen engen Austausch und die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen sowie eine intensive Opferbetreuung erreichen möchte. Die Sicherheit im Straßenverkehr hat im Rahmen der Verkehrsprävention eine hohe Bedeutung. Ich möchte Unfallschwerpunkte ins Auge fassen und durch anlassbezogene Verkehrskontrollen und Schulwegüberwachungen diese positiv beeinflussen. Das wichtigste Ziel ist in diesem Zusammenhang, die Unfallzahlen zu reduzieren und damit schwere Unfälle zu minimieren. Wir werden die hier stattfindenden Veranstaltungen begleiten und ich wünsche mir die weiterhin sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Kommune, den örtlichen politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, der Freiwilligen Feuerwehr und den vielen anderen wichtigen Institutionen und Vereinen. Als neue Dienststellenleiterin steht Ihnen meine Tür immer offen. Sie erreichen mich über die Amtsnummer der Polizei Thiede. Diese lautet 05341 94173-0. Ich freue mich auf meine neue Verantwortung und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. Auf dem Foto Kriminaldirektorin Imke Krysta, Leiterin der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel (rechts) Polizeioberkommissarin Louisa Vergien (Mitte) Maika Nordmeyer, Leiterin Einsatz in der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel (links) Rückfragen bitte an: Polizei Salzgitter Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit Matthias Pintak Telefon: 05341/1897-104 E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de