Jugendliche griffen Radfahrer an; Zusammenstoß zwischen Auto und minderjährigem Radfahrer; Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruchsversuchen

1. Jugendliche griffen Radfahrer an - Hanau (cb) Eine Gruppe bestehend aus acht bis zehn Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren soll am Mittwochabend auf dem Radweg entlang des Mains einen Fahrrad-Lenker überraschend angegriffen haben. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr der 58-Jährige gegen 20.10 Uhr auf seinem Rad auf der Strecke parallel zur Straße "Am Schießhaag". Er klingelte und beabsichtigte die Jugendlichen zu passieren. Plötzlich habe eine unbekannte Person aus der Gruppe heraus ihn an seiner Kapuze gezogen; außerdem habe man ihm einen Schlag auf den Kopf gegeben. Vermutlich aufgrund seiner lauten Schreie haben die Angreifer von ihm abgelassen und er konnte davonradeln. Die Polizei in Hanau hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06181 100-120 um Zeugenhinweise. 2. Zusammenstoß zwischen Auto und minderjährigem Radfahrer - Hanau (me) Am Mittwoch wurde ein Kind durch einen Zusammenstoß mit einem Auto leichtverletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen wechselte der Schüler gegen 15 Uhr mit seinem Fahrrad die Straßenseite im Wallweg (40er-Hausnummern) und wurde hierbei von einem vorbeifahrenden Autofahrer offenbar zu spät gesehen. Durch den Zusammenstoß zog sich der Siebenjährige nach derzeitigen Erkenntnissen leichte Verletzungen zu. Der BMW-Fahrer, der nach dem Unfallgeschehen zunächst weggefahren sein soll, kehrte wenig später zur Unfallstelle zurück. Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Fluchtgruppe unter der Telefonnummer (069 8098 - 5699). 3. Zeugensuche nach Einbruch auf Baustelle: Putzmaschine entwendet - Maintal (me) Zwischen Dienstag und Mittwoch entwendeten mehrere Einbrecher unter anderem eine knapp 300 Kilogramm schwere Maschine von einer Baustelle im Herbert-Beisler-Ring. Nach bisherigen Erkenntnissen überwanden die Ganoven zwischen 16.30 Uhr und 7.30 Uhr den etwa zwei Meter hohen Zaun und brachen im Anschluss in einen dortigen Bauwagen ein. Aus diesem nahmen sie verschiedene Werkzeuge an sich. Aus einem nahegelegenen Rohbau stahlen die Diebe zudem über 60 Rollen an Gewebe und eine Putzmaschine. Mit ihrer teils sehr schweren Beute, im Wert von über zehntausend Euro, flüchteten sie im Anschluss daran in unbekannte Richtung. Zeugen melden sich bitte an die Kripo aus Hanau unter der Hotline 06181 100-123. 4. Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruchsversuchen - Gelnhausen (fg) Unbekannte waren in der Nacht zum Dienstag in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zum Traubengarten" zugange und durchsuchten den dortigen Keller. Nach bisherigen Erkenntnissen hebelten die Einbrecher die Eingangstür des Wohnhauses (30er-Hausnummern) auf und begaben sich anschließend in die dortigen Kellerräumlichkeiten. Ohne Beute machten sich die Täter anschließend davon. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend, 22 Uhr und Dienstagmorgen, 7 Uhr. An einem Wohnhaus in der Straße "Alte Leipziger Straße" im Bereich der 40er-Hausnummern stellte der Eigentümer am Dienstagmorgen, gegen 2.30 Uhr, drei Hebelmarken an der Eingangstür fest. Der Sachschaden, der hierdurch entstanden ist, wird auf rund 350 Euro geschätzt. Der Anwohner gab gegenüber der aufnehmenden Polizeistreife an, dass in der Nacht auch ein Hund aus der Nachbarschaft laut gebellt hätte. Womöglich fühlte sich der Täter ertappt und machte sich daher davon. Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und sucht Zeugen, die sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei melden. Offenbach, 18.09.2025, Pressestelle, Felix Geis Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Südosthessen - Pressestelle - Spessartring 61 63071 Offenbach am Main Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer) Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745 Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806 Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109 Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097 Fax: 0611 / 32766-5014 E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de