Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: 28-Jähriger nach Einbruchsserie festgenommen
In der Nacht von Donnerstag (18.09.) auf Freitag (19.09.) kam es im Bereich von Lispenhausen zu gleich mehreren Einbruchsdiebstählen aus Fahrzeugen.
Gegen 1.50 Uhr informierte ein aufmerksamer Nachbar die Polizei über eine männliche Person, die im Gieseweg die Scheibe eines Seat Leons eingeschlagen hat und anschließend flüchtete. Um 5.30 Uhr teilte eine weitere Zeugin mit, dass eine unbekannte Person in der Rudolf-Harbig-Straße in Lispenhausen ebenfalls die Scheibe eines Ford Puma eingeschlagen hat. Kurze Zeit später der nächste Anruf: Ein VW Golf in der Nürnberger Straße wurde ebenfalls zum Ziel eines Langfingers.
Schließlich meldete gegen 5.45 Uhr ein weiterer Anrufer eine verdächtige Person, auf die die Beschreibung aus den vorherigen Fällen passte: Der mutmaßliche Tatverdächtige wurde in der Kreuzwiese entdeckt und entfernte sich zu Fuß in Richtung Bebra. Dank der detaillierten Beschreibung des Anrufers, konnte der Tatverdächtige, bei dem es sich um einen 28-jährigen Mann aus Hosenfeld handelt, nur wenige Minuten später von einer Streife im Bereich des Sportplatzes festgenommen und entsprechendes Diebesgut, das aus noch später bekanntgewordenen weiteren Diebstahlsfällen in der Nacht stammt, sichergestellt werden. Der 28-Jährige leistete bei der Festnahme Widerstand und verletzte hierbei einen Beamten leicht. Er wurde schlussendlich zur Dienststelle nach Rotenburg sistiert. Da sich der Verdacht erhärtete, dass dieser unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht, wurde zudem auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda durch das Amtsgericht Fulda eine Blutentnahme angeordnet.
Die Staatsanwaltschaft Fulda sowie das Polizeipräsidium Osthessen haben nun die Ermittlungen gegen den 28-Jährigen aufgenommen. Er muss sich unter anderem wegen des mehrfachen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen sowie des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Er wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen, da keine Haftgründe vorlagen.
Weitere Auskünfte erteilt die Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda,
Pressesprecherin,
0661/924-2741
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen,
Pressesprecherin,
0661/105-1099
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: