Röttgersbach: Betrug zum Nachteil eines Seniors – Zeugensuche

Erneut schlugen Betrüger am Donnerstagnachmittag (16. Oktober, 15 Uhr) zu und betrog mit einer perfiden Masche einen Senior, der an der Herrenwiese wohnt, um eine sechsstellige Summe. Was geschah: Eine mutmaßliche Polizistin rief den Rentner an und gaukelte vor, dass bei ihm zu Hause eingebrochen worden sei und in Kürze ein Kriminalbeamter den Einbruch prüfen wird. Prompt klingelte es und ein circa 1,70 Meter großer Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren stand an der Tür. Der schlanke Mann fragte nach den Geldverstecken und einem Tresor. Weil die Frau am Telefon immernoch in der Leitung war, wies sie den Mann an, den Kriminalbeamten alleine zu lassen. Kurz darauf gab der vermeintliche Kriminalist mit kurzen dunkelbraunen Haaren an, dass er mit seiner Überprüfung fertig ist und alles in Ordnung sei. Dann verließ er das Haus des Seniors in unbekannte Richtung. Er bemerkte dann, dass Geld und Gold fehlten. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht oder den Täter beim Verlassen des Hauses gesehen haben. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen. Jede Tat die verhindert werden kann, ist Gold wert! Eigens dafür bietet die Kriminalprävention Tipps und Tricks rund um das Thema "Seniorenprävention" an. Für weitere Informationen, klicken Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/seniorenpraevention-sicherheit-fuer-seniorinnen-und-senioren Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an: Polizei Duisburg - Pressestelle - Polizei Duisburg Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047 Fax: 0203 280 1049 E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de außerhalb der Bürodienstzeiten: Polizei Duisburg Telefon: 0203 2800