Rückblick auf die Verkehrssicherheitswoche des PK Alfeld

ALFELD (js). Im Zeitraum vom 27.10.2025 bis zum 02.11.2025 führte das Polizeikommissariat Alfeld die zweite Verkehrssicherheitswoche dieses Kalenderjahres mit dem Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr zu stärken, durch. Im Fokus standen dabei beispielsweise Themen wie überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit sowie Fahruntüchtigkeit in Folge von Alkohol und Drogen. Zu diesem Zweck wurden neben mobilen ganzheitlichen Kontrollen im gesamten Zuständigkeitsgebiet des PK Alfeld am 27.10.2025 eine stationäre Kontrolle an der B3 in Godenau, am 28.10.2025 Kontrollen des Regionalen Personen- und Güterverkehrs an der B3 und am 31.10.2025 Kontrollen von getunten Kraftfahrzeugen im Alfelder Stadtgebiet durchgeführt. Darüber hinaus wurden im gesamten Wochenverlauf Geschwindigkeitsmessungen an der B3 in Gerzen und in Limmer, im Dohnser Weg an der Dohnser Schule und in der Föhrster Straße durchgeführt. Zusätzlich wurde von Montag bis Donnerstag der Schulweg zu den Grundschulen überwacht. Unterstützend dabei waren die Kollegen der Polizeistationen in Freden, Duingen und Sibbesse sowie der Kontaktbeamte des PK Alfeld. Es wurden neben der Überprüfung des An- und Abreiseverkehrs durch die Eltern auch verkehrserziehende Gespräche, sowohl mit Kindern und Jugendlichen, als auch mit Eltern, vorgenommen. In den 7 Tagen konnten insgesamt 554 Verstöße festgestellt und entsprechende Verfahren eingeleitet werden. Darunter fielen insgesamt 539 Verkehrsordnungswidrigkeiten und 15 Verkehrsstraftaten. Bei den 539 festgestellten Verkehrsordnungswidrigkeiten handelt es sich um insgesamt 491 Geschwindigkeitsverstöße. 335 Verstöße wurden durch einen Blitzeranhänger des Landkreis Hildesheim festgestellt. 156 Geschwindigkeitsverstöße wurden durch die Beamten mittels eines Handlasergeschwindigkeitmessgeräts festgestellt, wovon 88 Verstöße mit einem Verwarngeld und 68 Verstöße mit einem Bußgeld sanktioniert wurden. Weiter geht es bei den restlichen 48 Verkehrsordnungswidrigkeiten um einen Verstoß wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss mit einem E-Scooter bei einem Promillewert von 0,82 Promille und zwei Verstöße wegen des Fahrens unter Cannabis-Einfluss im Ordnungswidrigkeitenbereich, 3 Verstöße durch das Benutzen des Mobiltelefons während der Fahrt, 9 Verstöße gegen das Anlegen des Sicherheitsgurtes und 34 sonstige Ordnungswidrigkeiten. Bei den eingeleiteten Verkehrsstraftaten handelt es sich um 6 Straftaten wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, um 7 Straftaten wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und 2 Straftaten wegen Trunkenheit im Verkehr. Dabei hat ein Fahrer eines PKW mit einem Atemalkoholwert von 1,19 Promille und ein E-Scooter-Fahrer mit einem Promillewert von 1,23 Promille am Straßenverkehr teilgenommen. Das Polizeikommissariat Alfeld wurde bei der Durchführung der Verkehrssicherheitswoche durch verschiedene Polizeidienststellen - darunter auch die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Hildesheim sowie das Polizeikommissariat Elze - tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus trugen auch externe Organisationen wie der Landkreis Hildesheim maßgeblich zum erfolgreichen Verlauf der Maßnahmen bei. Die Ergebnisse der Verkehrssicherheitswoche fallen eindeutig aus und verdeutlichen die Bedeutung kontinuierlicher Kontrollen im Straßenverkehr. Der polizeiliche Kontrolldruck soll zukünftig aufrechterhalten werden, um weiterhin die Hauptunfallursachen wie zu hohe bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit, Ablenkung am Steuer durch mobile Geräte wie Smartphones und Fahruntüchtigkeit durch Alkohol und Drogen im Straßenverkehr zu bekämpfen. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Hildesheim Schützenwiese 24 31137 Hildesheim Telefon: 05181/8073-0