+++ Falscher Handwerker macht Beute +++ Einbrüche in Bad Camberg +++ Einbrecher in Oberzeuzheim gestört +++ Am Bahnhof bedroht +++

1. Falscher Handwerker macht Beute, Limburg, Breites Driesch, Montag, 17.11.2025, 11:15 Uhr (wie) Ein falscher Handwerker hat am Montagvormittag in Limburg eine Frau in ihrer Wohnung bestohlen. Der Unbekannte klingelte gegen 11:15 Uhr an der Wohnungstür der Seniorin in der Straße "Breites Driesch" und bewegte die Frau unter einem falschen Vorwand dazu, ihn als angeblichen Handwerker für notwendige Arbeiten hereinzulassen. In der Wohnung täuschte der Mann vor, in den Zimmern nach dem Rechten sehen zu müssen. Hierbei steckte er Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro ein. Mit seiner Beute verschwand der Unbekannte anschließend wieder. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Nummer 06431/ 9140-0 entgegen. Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt: Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Getäuscht und anschließend bestohlen werden häufig ältere Menschen. Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach dem Taschendiebstahl auf der Straße die vermutlich häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können. Es ist verstärkt zu beobachten, dass Tricktäter vermehrt auch Seniorenwohnhäuser und -wohnanlagen aufsuchen, da die dortigen Pförtnerdienste in zunehmendem Maße abgebaut werden. Dort, aber auch bei anderen Wohnformen täuschen die Täter ihre Opfer, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und zu stehlen. Die bekannten Täterarbeitsweisen lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen: - das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung des Opfers in der Wohnung erfordert. - das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt - das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahe legt.2. Einbrüche in Bad Camberg, Bad Camberg, bis Dienstag, 18.11.2025 (wie) In den letzten Tagen waren Einbrecher in Bad Camberg aktiv. Mit roher Gewalt öffneten der oder die Täter die Tür eines Hauses in der Schillerstraße. Anhand der Spuren ist nachzuvollziehen, dass die Tür eingetreten wurde. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher die Räumlichkeiten, verschwanden aber anschließend ohne Beute vom Tatort. In Würges betraten Unbekannte das Grundstück eines Hauses im Walsdorfer Weg. Am Gebäude schlugen sie eine Fensterscheibe ein und gelangten so in den Wohnbereich. Auf der Suche nach Wertgegenständen wurden die Täter hier fündig und ließen Schmuck mitgehen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten. 3. Einbrecher in Oberzeuzheim gestört, Hadamar-Oberzeuzheim, Steinbacher Weg, Dienstag, 18.11.2025, 19:50 Uhr (wie) In Oberzeuzheim ist am Dienstagabend ein Täter beim Einbruch gestört worden. Der Unbekannte war gegen 19:50 Uhr über eine Terrassentür in die Wohnung eines Zweifamilienhauses im Steinbacher Weg eingestiegen, als der Bewohner gerade nach Hause kam. Auf der hastigen Flucht wurde der Einbrecher noch von dem Bewohner gesehen, konnte aber unerkannt entkommen. Mehrere Streifen von Bundes- und Landespolizei fahndeten nach dem Flüchtigen, konnten ihn aber nicht mehr ausfindig machen. Nach bisherigen Kenntnissen wurde nichts entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen. 4. Am Bahnhof bedroht, Limburg, Weiersteinsraße, Dienstag, 18.11.2025, 15:30 Uhr (wie) Am Dienstagnachmittag ist in Limburg ein Mann von einem anderen massiv bedroht worden. Der 34-Jährige war gegen 15:30 Uhr in der Weiersteinstraße nahe des Bahnhofsplatzes mit dem Fahrer eines E-Scooters in Streit geraten. Der Unbekannte soll dabei seinen Kontrahenten deutlich mit dem Tode bedroht haben, bevor er dann mit dem Scooter davonfuhr. Beschrieben wurde der Täter als circa 30 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, arabisch aussehend, schlank und schwarz gekleidet mit schwarzer Mütze. Auffällig sollen die dünnen aufgeplatzten Lippen und starke Akne im Gesicht des bärtigen Mannes gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Pressestelle Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de