Einzelmeldung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
"Hundertdreizehn" - Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta bringt die Verkehrssicherheitsarbeit auf die Bühne
Unter der Bezeichnung "Hundertdreizehn", angelehnt an eine gleichnamige Serie in der ARD, welche im Oktober 2025 veröffentlicht wurde, bringen die Verkehrssicherheitsberaterinnen Polizeioberkommissarin Marina Gunz und Polizeioberkommissarin Anne Alfers von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta die Verkehrspräventionsarbeit in ca. 90 Minuten auf die Bühne.
Die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta soll eindrucksvoll vor Augen geführt bekommen, dass im Durchschnitt 113 Menschen in unterschiedlichster Funktion infolge eines schweren bis tödlich verlaufenden Verkehrsunfalls involviert sind.
Angefangen beim Ersthelfenden, über Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehren, Zeugen, Bestattern, Angehörigen und Anwälten, bis hin zum Bankmitarbeitenden, welcher im Nachgang eines solchen
Ereignisses das Konto einer bzw. eines Verstorbenen löschen muss.
Verschiedene Protagonisten aus den genannten Bereichen werden ihre emotionalen Erfahrungsberichte auf die Bühne tragen, um so die Jugendlichen auf nachhaltige Art und Weise zu einem besonnenen und aufmerksamen Verhalten im Straßenverkehr zu bewegen.
Neben einem eigenen Beitrag wird ein Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) für professionelle Unterstützung während und im Nachgang der Veranstaltungen anwesend sein.
Ebenso werden die Protagonisten nach dem Bühnenstück für persönlichen Gespräche zur Verfügung stehen.
"Hundertdreizehn" findet in Kooperation mit dem Schutzengelprojekt der Landkreise Cloppenburg und Vechta statt und soll als fester Bestandteil der Verkehrspräventionsarbeit jährlich für die genannte Zielgruppe auf die Bühne gebracht werden.
Die Auftaktveranstaltung mit Ehrengästen findet am Mittwoch, den 03.12.2025, um 09:55 Uhr, im Forum der Stadt Friesoythe statt.
Im weiteren Verlauf folgen Veranstaltungen im Forum Hasetal Löningen, im Clemens-AugustGymnasium Cloppenburg und im Antonianum Vechta
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html