Polizeiakademie

POL-AK NI: „Diese Reise wird mich verändern“ – Studierende und Absolvent*innen der Polizeiakademie Niedersachsen besuchen die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel

5 weitere Medieninhalte Beeindruckt, betroffen, mitgenommen, aber auch begeistert und motiviert zeigten sich 18 Studierende und Absolvent*innen der Polizeiakademie Niedersachsen im Anschluss an ihre Reise nach Israel. Vom 14. bis 18. Mai 2023 haben sie sich gemeinsam mit einer Delegation, bestehend aus dem Landespolizeipräsidenten Axel Brockmann, dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen Ca Weiterlesen

POL-AK NI: Podiumsdiskussion der Polizeiakademie Niedersachsen: „Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei“ – Stefan Aust zu Gast

Nienburg - Am 25. Mai veranstaltete die Polizeiakademie Niedersachsen die Podiumsdiskussion "Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei", die im Livestream für die Angehörigen der Polizei Niedersachsen sowie deren Gäste übertragen und von einem mindestens mittleren dreistelligen Bereich an Zuschauer*innen verfolgt wurde. Bemerkenswert ist hier, dass die Veranstaltung in alle Bundesländer Weiterlesen

POL-AK NI: Podiumsdiskussion der Polizeiakademie Niedersachsen: „Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei“ – Stefan Aust zu Gast

Nienburg - Am 25. Mai veranstaltete die Polizeiakademie Niedersachsen die Podiumsdiskussion "Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei", die im Livestream für die Angehörigen der Polizei Niedersachsen sowie deren Gäste übertragen und von einem mindestens mittleren dreistelligen Bereich an Zuschauer*innen verfolgt wurde. Bemerkenswert ist hier, dass die Veranstaltung in alle Bundesländer Weiterlesen

POL-AK NI: Symposium „Verkehrseignung – Senioren“ – Es gilt, die Eigenverantwortung zu stärken!

2 weitere Medieninhalte Nienburg - Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und steigenden Lebenserwartung einerseits und der mit steigendem Alter ganz individuell nachlassenden Leistungsfähigkeit andererseits stellt sich zunehmend die Frage, wie sich Verkehrssicherheitsbelange mit dem Erfordernis eines größtmöglichen Erhalts von Mobilität und Selbstbestimmung in Einklang bringen l Weiterlesen

POL-AK NI: Mit Musik helfen – 4500 Euro Spende für das Nienburger Frauenhaus

Beste Stimmung in Nienburger Theater: Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen überzeugt das Publikum mit umfangreichem Repertoire und bringt Bewegung in die Sitzreihen. Das Polizeiorchester Niedersachsen versteht es, Musikfreundinnen und -freunde zu begeistern und zu überraschen. Am Mittwoch, 26. April 2023, hat das Orchester gemeinsam mit dem charismatischen Sänger Marc Masconi die Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen verabschiedet angehende Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare

Ein weiterer Medieninhalt 169 Studierende des 18. Bachelorstudiengangs der Polizeiakademie Niedersachsen versammelten sich heute (29.03.2023) im "Theater auf dem Hornwerk" in Nienburg im Rahmen einer Feierstunde zur offiziellen Verabschiedung. Der Jahrgang 18/2020 ist ein besonderer. Nicht nur, weil die zukünftigen Polizeikommissarinnen und -kommissare das herausfordernde Studium erfolgreich abs Weiterlesen

POL-AK NI: Antrittsbesuch von Ministerin Daniela Behrens bei der Polizeiakademie Niedersachsen – Virtual Reality und Abwehr- und Zugriffstechniken

2 weitere Medieninhalte Nienburg - Für 25 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen war die Unterrichtsstunde im VR-Raum (Virtual Reality) an diesem Montag eine ganz besondere. Nicht nur, weil sie mit einer Simulationssoftware unter realitätsnahen Bedingungen ihre zukünftigen Aufgaben als Polizistinnen bzw. Polizisten trainieren konnten, sondern auch, weil die Niedersächsische Ministerin Weiterlesen

POL-AK NI: Mit Musik helfen

Ein weiterer Medieninhalt Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Niedersachsen am 26. April im Nienburger Theater Die Polizeiakademie Niedersachsen plant gemeinsam mit dem Rotary Club Nienburg-Neustadt und der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg ein Benefizkonzert. Am Mittwoch, 26. April, um 20 Uhr spielt das Landespolizeiorchester Niedersachsen im Nienburger Theater. Der Erlös des Konzer Weiterlesen

POL-AK NI: „Wir dürfen die Vergangenheit nicht vergessen, wir müssen von ihr lernen“ – Bewegender Vortrag des Shoa-Zeitzeugen Tswi Herschel an der Polizeiakademie Niedersachsen

5 weitere Medieninhalte Nienburg Tswi Herschel wurde 1942 als Kind jüdischer Eltern in Zwolle, Niederlande, geboren. Im Alter von nur vier Monaten versteckten ihn seine Eltern bei einer holländischen Familie. Kurze Zeit später wurden seine Eltern im Vernichtungslager Sobibor von den Nationalsozialisten ermordet. Die neue Familie nahm ihn auf wie einen eigenen Sohn, doch auch dieses Glück wä Weiterlesen

POL-AK NI: „We remember – Nie wieder“: Polizeiakademie veranstaltet Gespräch mit Shoah-Überlebenden und Nachfahren eines Wehrmachtsoffiziers

2 weitere Medieninhalte Bad Nenndorf - Bad Nenndorf - Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind ein kleines Kind, plötzlich klingelt es an der Haustür und davor steht eine fremde Frau. Sie sagt Ihnen, sie sei Ihre Großmutter. So ähnlich ist es Tswi Herschel widerfahren. Denn der heute 80-Jährige wurde 1942 in Zwolle, Niederlande, als Sohn des jüdischen Ehepaares Nico und Ammy Herschel geboren Weiterlesen