Polizeiakademie

POL-AK NI: Jubiläumsveranstaltung zu 70 Jahren Polizei in Niedersachsen – Innenminister Boris Pistorius würdigt beeindruckende Entwicklung

Es war ein langer Weg: Von der Nachkriegspolizei in der britischen Besatzungszone, der es quasi an allem mangelte, was für die Polizeiarbeit benötigt wurde, hin zu einer hochtechnisierten und akademisierten Polizei. Als Geburtsdatum für die Niedersächsische Polizei gilt der 1. April 1951 - der Tag, an dem das vom Nds. Landtag beschlossene "Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Siche Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen erweitert internationale Kooperationen – Delegation besucht die International School for Holocaust Studies in Jerusalem

2 weitere Medieninhalte Unter der Leitung der stellvertretenden Akademieleiterin, Andrea Marquardt, reiste eine kleine Delegation der Polizeiakademie Niedersachsen vom 23.-30.4.2022 nach Jerusalem, um dort mit der International School for Holocaust Studies Gespräche über eine Zusammenarbeit beider Bildungseinrichtungen zu führen. Ziel der Kooperation ist, neben einer Zusammenarbeit im Bereich Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen verleiht „Bachelor of Arts“ an Absolventinnen und Absolventen / Innenminister Pistorius erinnert an die besondere gesellschaftliche Stellung der Polizei in der Demokratie

Ein weiterer Medieninhalt Im Rahmen einer Feierstunde in der Kongresshalle der Weser-Ems-Hallen haben Studierende des 16. Bachelor-Studienjahrgangs den akademischen Grad eines "Bachelor of Arts" verliehen bekommen und darüber hinaus auch ihre Ernennungsurkunden zu Polizeikommissarinnen und -kommissaren erhalten. Insgesamt feierten 175 Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss i Weiterlesen

POL-AK NI: Erinnerungskultur und polizeiliche Bildungsarbeit – Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der letzten Jüdinnen und Juden aus Nienburg

Ein weiterer Medieninhalt Rund 60 teils hochrangige Gäste aus Politik, Gesellschaft und der Polizei folgten am vergangenen Montag der Einladung der Polizeiakademie Niedersachsen zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Themenwoche zur Erinnerung an die Deportation der letzten Nienburger Jüdinnen und Juden vor genau 80 Jahren. Im Rahmen von Vorträgen und eines Podiumsgesprächs wurden di Weiterlesen

POL-AK NI: Polizei Niedersachsen künftig im Vorstand des „Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ vertreten

Bei der Vorstandswahl des "Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." ist am vergangenen Wochenende mit dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, erstmals ein Vertreter der Polizeien des Bundes und der Länder überhaupt, in dieses Gremium berufen worden. Der Akademieleiter sieht die Berufung vor allem als Wertschätzung für das Engagement der Niedersächsischen Polizei, Weiterlesen

POL-AK NI: Interkulturelle Kompetenz innerhalb der Polizei – Spannender Dialog zur Wahrnehmung polizeilicher Praxis

Ein weiterer Medieninhalt Rund 450 Teilnehmende konnte die Polizeiakademie Niedersachsen bei der Podiumsdiskussion zum Thema Interkulturelle Kompetenz in der Polizei am vergangenen Mittwoch (23.02.2022) digital begrüßen. Die Online-Veranstaltung stand unter dem Motto "Interkulturelle Kompetenz als Baustein des demokratischen Selbstverständnisses - Potenziale für ein reflektiertes-antidiskrim Weiterlesen

POL-AK NI: Für Diversität in der Arbeitswelt – Polizeiakademie Niedersachsen unterzeichnet „Charta der Vielfalt“

Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" durch den Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, setzt die Akademie ein klares Signal für Diversität und Toleranz nach innen und außen. Am heutigen Vormittag wurde die unterzeichnete Urkunde, im Rahmen einer offiziellen Übergabe durch den Landeskoordinator AP LSBTIQ der Polizei Niedersachsen, Leon Dietrich, welcher mit der Bet Weiterlesen

POL-AK NI: Verkehrskongress „Automotive IT“ / Polizeiakademie Niedersachsen veranstaltet bundesweites Experten-Forum zu Fragen der Verkehrssicherheitsarbeit

Im Rahmen einer sich rasant entwickelnden Digitalisierung steht auch die Entwicklung des Automobilbaus vor dem größten Umbruch seiner mehr als 100-jährigen Geschichte. Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Verkehrssicherheitsarbeit? Um diese und andere für die Verkehrssicherheitsarbeit relevante Fragen zu diskutieren, folgten rund 100 Verantwortliche von Trägerinnen und Trägern der Weiterlesen

POL-AK NI: Erasmus+ startet in neue Förderperiode – Polizeiakademie entsendet 15 Absolventinnen und Absolventen

Ein weiterer Medieninhalt Wiederaufleben des Erasmus+ Austauschs an der Polizeiakademie Niedersachsen - erstmalig unter Beteiligung von Schweizer Polizeibehörden Leistungsstarke Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs an der Polizeiakademie Niedersachsen haben seit einigen Jahren die Möglichkeit, im direkten Anschluss an ihr Studium eine zweimonatige Auslandshospitation mit ein Weiterlesen

POL-AK NI: Hass ist keine Meinung! / Rechtswissenschaftliche Tagung der Polizeiakademie Niedersachsen zeigt Bedeutung und Probleme bei der Bekämpfung der Hasskriminalität im Internet

Ein weiterer Medieninhalt Bei der heutigen 6. Rechtswissenschaftlichen Tagung der Polizeiakademie Niedersachsen ist deutlich geworden, dass die starke Zunahme von Hasskriminalität im Internet und in den sozialen Medien schon lange nicht mehr nur die Persönlichkeitsrechte weniger Nutzer verletzt, sondern sich vielmehr zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem entwickelt hat. In seiner Begrüßu Weiterlesen